Lesesaal der kubi
BIBLIOTHEK
willkommen in der Bibliothek der FH Kufstein Tirol.
Wir unterstützen Sie mit einem breiten Angebot an Print- und E-Medien.
Öffnungszeiten
-
Montag bis Freitag
09:00 - 20:00 Uhr -
Samstag
10:00 - 18:00 Uhr
Leitung
Katharina Juffinger, BA
Bibliotheksleiterin
Literatur- und Mediensuche
Virtueller Rundgang
Workshops und Schulungen
BIBLIOTHEKSEINFÜHRUNG (ONLINE)
Dauer: ca. 1 Stunde
In diesem Workshop lernen Studierende die Bibliotheksräume der kubi mithilfe eines virtuellen Rundgangs kennen. Zudem erklären wir den Studierenden die Bibliothekshomepage der FH Kufstein Tirol sowie unsere Suchmaschine und Datenbanken. Ziel des Workshops ist, eigene Suchstrategien zu entwickeln. Wir zeigen auch, wie Informationsquellen beschaffen, evaluiert, identifiziert und genutzt werden können. Auch auf die Verarbeitung der Informationen mithilfe von Literaturverwaltungsprogrammen wird im Workshop kurz umrissen.
Einführungskurs: Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi (online)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Citavi ist ein Tool zur Literaturverwaltung, speziell für wissenschaftliches Arbeiten konzipiert. In diesem Kurs lernen Studierende die vielfältigen Funktionen von Citavi kennen, um Literaturrecherchen und Schreibprozesse für Seminar- oder Abschlussarbeiten effizient zu organisieren und zu strukturieren. Der Kurs umfasst die Erstellung eines Projekts, Quellenangaben, Zitationseinstellungen sowie die Integration von Citavi in Word. Lehrende können den Kurs für ihre Lehrveranstaltungen buchen, während individuelle Anmeldungen für Studierende möglich sind (E-Mail an bibliothek@fh-kufstein.ac.at). Der nächste freie Termin wird im Antwortschreiben mitgeteilt.
Einführungskurs: Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero (online)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zotero ist ein Tool zur Literaturverwaltung, speziell für wissenschaftliches Arbeiten konzipiert. In diesem Kurs lernen Studierende die vielfältigen Funktionen von Zotero kennen, um Literaturrecherchen und Schreibprozesse für Seminar- oder Abschlussarbeiten effizient zu organisieren und zu strukturieren. Der Kurs umfasst die Erstellung eines Projekts, Quellenangaben, Zitationseinstellungen sowie die Integration von Zotero in Word. Lehrende können den Kurs für ihre Lehrveranstaltungen buchen, während individuelle Anmeldungen für Studierende möglich sind (E-Mail an bibliothek@fh-kufstein.ac.at). Der nächste freie Termin wird im Antwortschreiben mitgeteilt.
Video-Tutorials für Studierende über Moodle:
Coaching für Abschlussarbeiten (Kubi)
Es werden regelmäßig Treffen organisiert, die in der kubi stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Studierende aus allen Fachrichtungen zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Motivation. Prof. (FH) Dr. Uwe Heil steht als Coach zur Verfügung und hat bereits über 100 Abschlussarbeiten betreut.
Die Treffen finden jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der kubi statt. Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
Geplante Termine werden frühzeitig veröffentlicht.
Fragen & Antworten
Informationen über unsere Bibliothek
Was ist die kubi?
Die kubi - Kufstein Bibliothek für Wissenschaft & Freizeit ist 2018 aus der Fusion der FH Kufstein Tirol Bibliothek und der Stadtbücherei Kufstein entstanden. Sie wird von der FH Kufstein Tirol geführt und bietet Unterstützung für wissenschaftliche Forschung, Lehre und Studium sowie für allgemeine Bildung, Information und Freizeit. Die kubi ist eine Organisationseinheit der FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH.
Wer kann die Bibliothek benutzen?
Die Bibliothek ist für alle Interessierten zugänglich, unabhängig von der Zugehörigkeit zur Fachhochschule Kufstein Tirol oder der Wohngemeinde.
Benötigen Studierende einen Bibliotheksausweis?
Für Studierende der FH Kufstein Tirol gilt der digitale Studierendenausweis in Verbindung mit dem Schlüssel-Chip als Bibliotheksausweis.
Wie kann ich auf mein Bibliothekskonto zugreifen und wie lauten meine Zugangsdaten?
Sie können die Seite des direkten Login-Bereichs in Ihren Favoriten speichern.
Alternativ können Sie sich über die Bibliothekssuchmaschine einloggen, wenn Sie rechts oben auf „Anmelden“ klicken oder Sie den Link auf der kubi-Website unter dem Punkt „Bibliothekskonto & Verlängern“ nutzen.
- Zugangsdaten für kubi-Nutzer:innen:
E-Mailadresse (die bei der Anmeldung hinterlegt wurde) und Standard-Passwort - Zugangsdaten für Studierende der FH Kufstein Tirol:
Anmeldedaten der FH Kufstein (Matrikelnummer@stud.fh-kufstein.ac.at und Standard-Passwort)
Welche Gebühren fallen für die Benutzung der Bibliothek an?
- Für externe Nutzer:innen mit gültiger Kufsteincard: Die Nutzung der Bibliothek ist in der Kufsteincard inkludiert, es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
- Für externe Nutzer:innen ohne Kufsteincard: Es fällt eine Jahresgebühr von EUR 20,- an (ermäßigt EUR 10,- für Senior:innen, Studierende anderer Hochschulen und Menschen mit Behinderung).
- Für Studierende der FH und Schüler:innen der ISK: Die Nutzung der Bibliothek ist kostenfrei.
Wie kann ich die Ausleihfrist verlängern?
Nachdem Sie sich in das Online-Bibliothekskonto eingeloggt haben, erscheint Ihr Name oben rechts. Klicken Sie auf den Pfeil, um zur Seite 'Meine Ausleihen' zu gelangen und Ihre Ausleihen zu verlängern.
Wie kann ich derzeit ausgeliehene Bücher für mich vormerken lassen?
Die Vormerkung von ausgeliehenen Büchern ist online möglich. Loggen Sie sich dazu in Ihr Bibliothekskonto ein. Klicken Sie in der Suchmaschine der Bibliothek auf den entsprechenden Button "Vormerken", um ein Buch für die Vormerkung auszuwählen. Sobald das gewünschte Buch in der Bibliothek zurückgegeben wird, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail.
Welche Mahngebühren fallen an, wenn ich die Ausleihen überziehe?
Nicht fristgerecht zurückgegebene oder verlängerte Medien werden mit EUR 1,- Mahngebühr pro Medium in der 1. Woche und ab der 2. Woche zusätzlich mit EUR 5,- pro Medium belegt. Es besteht kein Rechtsanspruch an eine Erinnerung zur fristgerechten Rückgabe.
Wie können die Arbeitsräume der kubi gebucht werden?
Es stehen drei Arbeitsräume mit Platz für 6, 8 und 10 Personen zur Verfügung. Diese sind im Voraus per E-Mail über „Bibliothek@fh-kufstein.ac.at“ zu reservieren. Die Schlüsselkarten sind an der Ausleihtheke hinterlegt. Eine Kaution in Höhe von EUR 10,- wird auf dem Bibliothekskonto verbucht, die nach Rückgabe des Schlüssels zurückerstattet wird.
Welche Medien können ausgeliehen werden?
Es stehen Fachbücher sowie wissenschaftliche Zeitschriften, aber auch Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Spiele, Hörbücher und DVDs zur Verfügung. Grundsätzlich sind alle Bücher mit blauem und weißem Signaturschild ausleihbar. Auch alle Zeitungen und ein Teil der Zeitschriftenhefte (wissenschaftliche Zeitschriften und aktuelle Ausgaben) sind nicht ausleihbar.
Welches Equipment kann in der Bibliothek ausgeliehen werden?
Die kubi verleiht Foto- und Videoequipment, Tablets und Zubehör bzw. Präsentationsequipment.
Das Equipment ist vorab unter bibliothek@fh-kufstein.ac.at zu reservieren. Die Ausleihfrist beträgt eine Woche.
Foto- & Videoequipment
- Amaran LED-Videolicht
- Digitale Spiegelreflexkamera : Canon EOS 700D
- Faltreflektor Delamax 107 cm
- GoPro Hero 3 : inkl. Zubehör
- Logitech Webcam C925e
- Rode Wireless ME Drahtlos-Mikrofon-Set und Interview-Griff
- Rollei Actioncam 525 inklusive Zubehör
- Speicherkarten
- Smartphone Stabilizer Osmo Mobile 6 OE200
- Stativ
- USB Mikrofon TIE TUR Studio Mikrophone
- Videokamera Sony Digital 4K Video Camera Recorder
- Videokamera Sony HDR-PJ 10E
- Videokamera Sony Vlog Camera ZV-E10
Präsentationsequipment
- Beamer NEC M361X
- Logitech r400 Wireless Presenter
- Verschiedene Adapter
Tablets & Zubehör
- Apple Pencil
- Diktiergerät : VoiceTracer
- iPad Air 16GB : iSurvey ist installiert
- iPad Air 64GB : iSurvey ist installiert
- Lautsprecher Jabra Speak 510
Taschenrechner
- Taschenrechner Texas Instruments : TI-30 ECO RS
Wie viele Medien können maximal und wie lange ausgeliehen werden?
Es können bis zu 15 Medien (Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVD und Spiele) gleichzeitig ausgeliehen werden. Die Ausleihfrist beträgt drei Wochen. Verlängerungen sind bis zu drei Mal für weitere drei Wochen möglich, außer der Titel ist bereits vorgemerkt.
Wie finde ich die Medien in der Bibliothek?
Bei jedem Suchergebnis eines Print-Buchs wird eine Signatur (= Code auf dem Buchrücken) und der Standort angezeigt. Je nach Standort kommt es hier zu Unterschieden. Die gedruckten Bücher sind systematisch aufgestellt.
Standort Gebäude A 1. OG:
- Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und Biographien
Die Signaturen kennzeichnen die jeweiligen Bereiche. DR steht für Belletristik, DR.J bezeichnet den Jugendbereich, B die Biographien und J kennzeichnet ein Buch, das im Kinderbereich steht.
Innerhalb dieser Bereiche sind die Bücher nach Genre und dann alphabetisch nach Autor:in aufgestellt.
Standort Gebäude B 1. OG:
- Wissenschafts- und Sachbuchbereich
Die Regale im Wissenschaftsbereich sind systematisch von A-Z sortiert.
Beispiel: Gefundene Signatur „QQ 000 C229“. Die Buchstaben bezeichnen die Disziplin, „Q“ steht für „Wirtschaftswissenschaften“, „QQ“ ist die Unterkategorie „Spezielle Wirtschaftswissenschaften“, die Zahlenfolge „000“ ist eine weitere Unterkategorie, „Allgemeines“. Die darauffolgende Buchstaben-Ziffernkombination „C229“ ist eine Codierung des Namens des:r Autor:in.
Zusätzlich Information: Die Auflage wird in der Signatur innerhalb von Rundklammern dargestellt und mit Minus und einer Zahl wird der jeweilige Band angezeigt.
Die Regale im Sachbuchbereich sind thematisch sortiert.
- DVD, Hörbücher und Spiele
Die DVDs beginnen mit der Signatur TT und sind dann alphabetisch nach Genre und Filmtitel aufgestellt. Die Kinder-DVDs haben die Signatur TT.J.
Alle Hörbücher haben die Signatur TD bzw. Kinderhörbücher TD.J und sind dann alphabetisch nach Genre und Autor:in sortiert. Die Hörspielfiguren (Tonis) sind numerisch aufgestellt.
Die Kinderspiele sind nach Altersgruppen aufgeteilt, alle weiteren nach Genre.
Wo finde ich Printzeitschriften und Zeitungen?
Die Printzeitschriften sind in zwei Bereiche aufgeteilt. In der Medienlounge stehen Zeitschriften der öffentlichen Bibliothek, die (außer dem neuesten Exemplar) auch ausleihbar sind. Die wissenschaftlichen Zeitschriften befinden sich im Gebäude B.
Tages- und Wochenzeitungen befinden sich auch in der Medienlounge. Diese sind nicht ausleihbar.
Kann ich der Bibliothek ein Buch zum Ankauf vorschlagen?
Vorschläge werden jederzeit gerne angenommen.
Auf unserer Website bzw. in der Suchmaschine kann das Formular Anschaffungswunsch ausgefüllt werden. Auch vor Ort stehen Formulare zur Verfügung. Ob der Vorschlag angenommen wurde und wann das bestellte Medium da ist, wird per E-Mail bekanntgegeben.
Was ist die Onleihe?
Die Onleihe Tirol ist ein digitales Portal der Tiroler Bibliotheken und ermöglicht die Ausleihe verschiedener E-Books, E-Audios sowie E-Papers. Diese umfassen Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und Sachbücher und können entweder direkt im Browser oder in der App auf dem Smartphone oder Tablet sowie auf einem E-Book-Reader heruntergeladen und für die Dauer der Ausleihe gelesen werden. Sie steht allen bei uns registrierten Leser:innen kostenfrei zur Verfügung.
Freischaltung: kubi-Nutzende mit gültigem Bibliothekskonto können per E-Mail, telefonisch oder bei uns vor Ort einen kostenlosen Onleihe-Zugang anfordern. Innerhalb von 48 Stunden wird das Onleihe-Konto auf www.onleihe.com/tirol dann freigegeben und die Ausleihe kann beginnen. Die Leihfrist beträgt maximal drei Wochen. Anschließend werden die Medien automatisch zurückgegeben. Falls ein Buch nicht verfügbar ist, da es bereits ausgeliehen ist (Lizenzüberbuchung), kann es vorgemerkt werden. Die Nutzende werden, sobald das gewünschte Buch wieder verfügbar ist, per E-Mail informiert.
Wie funktioniert die Bibliothekssuchmaschine?
Die zentrale Anlaufstelle für Suchanfragen ist unsere Suchmaschine. Hier können Sie mit einer einzigen Suchanfrage alle verfügbaren Medien durchsuchen. Dazu zählen auch die von der Bibliothek lizenzierten Datenbanken (mit Ausnahme von Statista, Marketline und Austrian Standards), E-Books und E-Journals.
Um Ihre Suche zu verfeinern, können Sie verschiedene Kriterien wie Typ, Erscheinungsjahr, Sprache und Verlag nutzen. Bitte beachten Sie dazu auch die Optionen in der linken Menüleiste.
Wie finde ich eine Masterarbeit in der Bibliothek bzw. in der Suchmaschine?
Ab dem Jahrgang 2022 eingereichte Masterarbeiten (= Studienjahr 2020) sind virtuell verfügbar und können über die Bibliothekssuchmaschine eingesehen werden. Diese sind unter der Sammlung Masterarbeiten/Semesterapparate nach Studiengängen sortiert zu finden.
Achtung: Eine vorherige Anmeldung beim Bibliothekskonto ist für den Zugriff notwendig!
Die Jahrgänge zwischen 2017-2021 (= Studienjahre 2015-2019) stehen nach Studiengängen geordnet im Lesesaal. Alle Masterarbeiten bis 2017 sind archiviert und müssen per E-Mail an bibliothek@fh-kufstein.ac.at vorbestellt werden.
- Signatur: M Studienkennzahl + Studienjahr / Nummer
- Beispiel: M-DIM 16/8
Wir empfehlen für die Recherche des MA-Printbestands, die Indexsuche in der Bibliothekssuchmaschine zu verwenden. Hierfür den Index Signaturen wählen und nach der entsprechenden Signatur suchen (siehe Beispiel oben).
Bitte beachten Sie, dass gedruckte Masterarbeiten nicht ausgeliehen und nur in der Bibliothek eingesehen werden können.
Wie finde ich E-Books?
E-Books können mithilfe unserer zentralen Suchmaschine durchsucht werden. Nachdem ein Begriff eingegeben wurde, kann die Suche mit den Filtermöglichkeiten auf der linken Seite noch verfeinert werden. Durch den Filter „Einschränken auf Online Ressource“ werden beispielsweise nur E-Ressourcen angezeigt.
Zusätzlich können E-Books auch direkt in unseren lizensierten Datenbanken gesucht werden. Dort gibt es meistens ähnliche Filtermethoden.
Wie kann ich auf E-Journals zugreifen?
E-Journals sind genauso wie alle anderen E-Ressourcen über unsere Suchmaschine zu finden. Dort kann die Suche durch Einschränkung auf „E-Journal/Peer-reviewed Journals“ verfeinert werden.
Zusätzlich kann in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie in der Zeitschriften-Datenbank WISO nach E-Journals gesucht werden.
Wie funktioniert die Suche in den Datenbanken?
Die Bibliothekssuchmaschine ermöglicht die Recherche in zahlreichen Datenbanken, ohne dass weitere Anmeldedaten erforderlich sind. Die Datenbanken sind in der Sammlung der Bibliothekssuchmaschine zu finden. In einigen Fällen kann eine Anmeldung mittels E-Mail-Adresse (PKZ@stud.fh-kufstein.ac.at) und Standardpasswort notwendig sein. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren können unter den jeweiligen Datenbanken nachgelesen werden.
Welche Workshops und Schulungen können kostenlos gebucht werden?
Bibliothekseinführung (online)
Dauer: ca. 1 Stunde
Studierende erhalten eine umfassende Einführung in Bibliotheksressourcen, inklusive der FH Kufstein Tirol Homepage, Suchmaschinen und Datenbanken. Ziel ist die Entwicklung eigener Suchstrategien, die Identifizierung und Nutzung von Informationsquellen sowie die effektive Beschaffung, Bewertung und Verarbeitung von Informationen. Lehrkräfte können den Workshop für ihre Lehrveranstaltungen buchen. Studierende können sich individuell für eine Bibliothekseinführung anmelden (E-Mail an bibliothek@fh-kufstein.ac.at). Der nächste verfügbare Termin wird mitgeteilt.
Einführungskurs: Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi (online)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Citavi ist ein Tool zur Literaturverwaltung, speziell für wissenschaftliches Arbeiten konzipiert. In diesem Kurs lernen Studierende die vielfältigen Funktionen von Citavi kennen, um Literaturrecherchen und Schreibprozesse für Seminar- oder Abschlussarbeiten effizient zu organisieren und zu strukturieren. Der Kurs umfasst die Erstellung eines Projekts, Quellenangaben, Zitationseinstellungen sowie die Integration von Citavi in Word. Lehrende können den Kurs für ihre Lehrveranstaltungen buchen, während individuelle Anmeldungen für Studierende möglich sind (E-Mail an bibliothek@fh-kufstein.ac.at). Der nächste freie Termin wird im Antwortschreiben mitgeteilt.
Einführungskurs: Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero (online)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zotero ist ein Tool zur Literaturverwaltung, speziell für wissenschaftliches Arbeiten konzipiert. In diesem Kurs lernen Studierende die vielfältigen Funktionen von Zotero kennen, um Literaturrecherchen und Schreibprozesse für Seminar- oder Abschlussarbeiten effizient zu organisieren und zu strukturieren. Der Kurs umfasst die Erstellung eines Projekts, Quellenangaben, Zitationseinstellungen sowie die Integration von Zotero in Word. Lehrende können den Kurs für ihre Lehrveranstaltungen buchen, während individuelle Anmeldungen für Studierende möglich sind (E-Mail an bibliothek@fh-kufstein.ac.at). Der nächste freie Termin wird im Antwortschreiben mitgeteilt.
Video-Tutorials für Studierende über Moodle:
Bietet die Bibliothek ein Coaching für Abschlussarbeiten an?
Es werden regelmäßig Treffen organisiert, die in der kubi stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Studierende aus allen Fachrichtungen zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Motivation. Prof. (FH) Dr. Uwe Heil steht als Coach zur Verfügung und hat bereits über 100 Abschlussarbeiten betreut.
Die Treffen finden jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der kubi statt. Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
Geplante Termine werden frühzeitig veröffentlicht.
Welche Literaturverwaltungsprogramme empfiehlt die kubi?
Die kubi empfiehlt die Nutzung von Citavi und Zotero als Literaturverwaltungsprogramme. Citavi steht allen Studierenden sowie dem Team der FH Kufstein Tirol kostenfrei zur Verfügung. Zotero hingegen ist ein frei zugängliches und quellenoffenes Programm. Beide Programme unterstützen bei der Angabe von korrekten Quellenangaben, bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen und der Strukturierung von Literatur.
Citavi
Was ist Citavi?
Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung, die insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten geeignet ist. Es unterstützt die Organisation und Strukturierung von Literaturrecherchen sowie die Schreibprozesse. Des Weiteren bestehen die Möglichkeiten, den Zitationsstil und das Layout der Literaturangaben festzulegen. Zusätzlich können Aufgaben erstellt und verteilt werden, was insbesondere für Forschungsgruppen von Nutzen ist.
Installation und Verwendung von Citavi
Vor der ersten Verwendung muss Citavi zunächst installiert werden (Achtung: nicht für Geräte der Marke Apple geeignet).
Download: Kostenlose Version dieses Programms zum Download
Link: Lizenzschlüssel zum Anfordern
Für die Anmeldung muss ein Citavi-Account mit der E-Mail-Adresse der FH Kufstein Tirol erstellt werden.
Der erste Einstieg
Zunächst muss das Programm „Citavi“ geöffnet werden. Klicken Sie anschließend auf „Meine Hochschule“, wählen „Fachhochschule Kufstein Tirol“ aus und melden Sie sich mit der E-Mailadresse der FH Kufstein Tirol sowie dem persönlichen Passwort an. Die E-Mail-Adresse muss einmalig bestätigt werden.
Ein Projekt erstellen
Mit dem violetten Plussymbol kann ein neues Projekt erstellt werden. Anschließend muss ausgewählt werden, ob es lokal, also auf dem eigenen Computer, oder auf einer Cloud gespeichert werden soll. Zweiteres ist vor allem dann sinnvoll, wenn mehrere Studierende bzw. Forschende zusammenarbeiten. Das Literaturverwaltungsprogramm ist in 3 Programmteile gegliedert:
- Im Bereich „Literatur“ können sowohl Metadaten als auch Inhalte aus Büchern, wissenschaftlichen Artikeln, Filmen usw. verwaltet werden. Auf der linken Seite ist eine Liste der bereits hinzugefügten Werke zu sehen. In der Mitte befindet sich die Arbeitsfläche. Hier werden Zitate, Werks- und Autor:inneninformationen eingefügt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: per Identifier (ISBN, ISSN) hinzufügen, aus dem Bibliothekskatalog auswählen und hinzufügen oder die Daten manuell eingeben. Auf der rechten Seite finden Sie zudem detaillierte Hilfestellungen zu den einzelnen Bereichen bzw. eine Vorschau.
- In der Kategorie „Wissen“ kann die Forschungsarbeit gegliedert und organisiert werden.
- Der Bereich „Aufgaben“ umfasst die Planung des Forschungsprozesses. Hier können Ziele definiert und Abgabetermine eingetragen werden. Außerdem können Aufgaben aufgeteilt werden, sofern mehrere Studierende an der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt sind.
Für weiterführende Informationen wird auf den Einführungskurs für wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi verwiesen. Lehrende haben die Möglichkeit, mit dem Team der kubi individuelle Termine für Studierende eines Kurses zu vereinbaren. Studierende haben zudem die Option, sich für eine Citavi-Einschulung anzumelden (s. Workshops und Schulungen.
Zotero
Installation und Verwendung von Zotero
Für die Installation muss zunächst Zotero heruntergeladen werden. Wurden alle Installationsschritte durchgeführt, kann das Programm über das Startmenü geöffnet werden.
Ein Projekt erstellen
Zotero bietet eine Reihe von Funktionen, die denen von Citavi ähneln, jedoch mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Die Literatur wird in der „Bibliothek” verwaltet, während die „Übersicht” eine ähnliche Funktion wie der Bereich „Wissen” in Citavi erfüllt. Neue Einträge können mittels des grünen Plus-Symbols oder des Zauberstabs hinzugefügt werden. Zudem besteht auf der rechten Seite die Option, Beiträge zu bearbeiten und Metadaten einzufügen. Des Weiteren bietet Zotero die Möglichkeit, direkt in das Schreibprogramm Zitate, Zusammenfassungen und Literaturangaben einzufügen. Dabei wird ein eigenes Feld für die entsprechenden Daten automatisch aktiviert.
Was ist Predatory Publishing und wie kann man sich davor schützen?
Die Anzahl wissenschaftlicher Zeitschriften und Publikationsmöglichkeiten hat in den vergangenen Jahren signifikant zugenommen. Gleichzeitig ist jedoch auch ein Anstieg der Betrugsfälle im Bereich wissenschaftlicher Publikationen zu verzeichnen. Das sogenannte Predatory Publishing stellt ein kriminelles Geschäftsmodell dar. Vermeintliche Verlage geben vor, seriöse und vollwertige wissenschaftliche Fachzeitschriften - oft in Form von E-Journals - herauszubringen. Auf Qualitätssicherung sowie auf übliche Peer-Review-Verfahren wird verzichtet, obwohl enorme Preise von den Autor:innen verlangt werden. Oft sind es Absolvent:innen und angehende Wissenschaftler:innen, die kaum Erfahrung mit dem Publizieren in Fachzeitschriften haben und daher auf die Angebote der Raubverlage hineinfallen. Das hat mehrfach negative Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb: Die publizierten Forschungsergebnisse erreichen die Community nicht, werden als unseriös abgetan und schmälern das Ansehen der Autor:innen bzw. das der Wissenschaft im allgemeinen.
Es ist zu unterscheiden zwischen Predatory Publishing, also Raubverlagen, zwischen Predatory Journals, sogenannten „Fake-Journals“, und Predatory Conferences, wo gesamte Fake-Konferenzen inszeniert werden.
Vorsicht gilt auch bei Verlagsangeboten (z.B.: von GRIN, AV Akademikerverlag, Shaker Verlag, …), welche die Veröffentlichung von Hochschulschrift beabsichtigen. Per Massen-Aussendungen wird Absolvent:innen angeboten, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, usw. zu veröffentlichen. Davon ist abzuraten, da man oft von den Werknutzungsrechten ausgeschlossen wird und man keine Chance hat, die Forschungsergebnisse erneut bei einem seriösen Verlag zu publizieren.
Folgender Kriterienkatalog kann dabei helfen, die Seriosität bzw. die Vertrauenswürdigkeit von Verlagen bzw. von Journalen zu prüfen:
- Das Journal bzw. der Verlag ist meinen Kolleg:innen bekannt.
- Das Fachgebiet des Journals ist bekannt und klar formuliert.
- Der Verlag ist Mitglied eines anerkannten Verbands (OASPA, DOAJ, COPE, …).
- Die Kontaktaufnahme mit dem Verlag verlief seriös.
- Sämtliche Informationen (Editorial Board, Kontaktpersonen, Kontaktdaten, …) sind transparent auf der Homepage abgebildet.
- Die Homepage ist frei von (fachlichen, grammatikalischen, orthographischen, …) Fehlern.
- Peer-Review-Verfahren sind bei diesem Journal bzw. bei diesem Verlag üblich.
- Der Ablauf des Peer-Review Verfahrens wird transparent kommuniziert.
- Die Publikationskosten bzw. die APC (Article Processing Charges) sind bekannt und auf der Homepage nachzulesen.
- Das Journal hat eine ISSN bzw. eine DOI.
- Es ist hier nicht gelistet: https://www.openacessjournal.com/blog/predatory-journals-list/
Bei Fragen zum Thema Predatory Publishing oder bei Unsicherheiten bezüglich eines Verlagsangebots hilft das Bibliotheks-Team der kubi gerne weiter.