
Vielfalt & soziale Verantwortung
Vielfalt gestalten: Unsere internationale Gemeinschaft lebt, schätzt und fördert Unterschiede. In einem diskriminierungsfreien Lernumfeld unterstützen wir jede:n Einzelne:n dabei, ihre:seine Ziele zu erreichen.

Gender & Diversity
Gleichstellung und Frauenförderung fokussieren
Die FH Kufstein Tirol bekennt sich zu einem Campus der Vielfalt und Chancengleichheit. Unser Ziel ist es, bestehende Benachteiligungen in der Gesellschaft aktiv abzubauen und ein Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt und Verschiedenheit als Bereicherung empfunden werden. Darüber hinaus setzen wir uns für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis ein.
Kontakt

Christine Haage, BA
Gender- & Diversitybeauftragte

Inklusion & Barrierefreiheit
Gleichberechtigung und Zugang sichern
An der FH Kufstein Tirol setzen wir uns für einen diskriminierungsfreien Zugang zu Bildung ein. Dies gilt für alle Studierenden und Bewerber:innen
mit körperlichen, psychischen oder chronischen Beeinträchtigungen ebenso wie für unsere Lehrenden und Mitarbeiter:innen. Unser Ziel ist es, individuell angepasste Studien- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die den persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.
Als Teil von Netzwerken wie Uniability fördern wir den Austausch und das Lernen von Best Practices im Bereich Diversity & Inklusion.
Barrierefreie Infrastruktur
Besondere Infrastruktur für behinderte Personen
- 6 von 7 Zugängen barrierefrei für gehbehinderte Personen
- 4 von 4 zugänglichen Aufzüge barrierefrei in jedem Gebäudeteil
- Barrierefreie Toiletten
- Gebäudeweites taktiles Leitsystem inkl. Hörsaalbeschriftung in der FH Kufstein Tirol
- Taktiler Gebäudeplan gegenüber dem zentralen Infopoint (Eingang Stadtpark)
- Tragbares Induktionsschleifen-System mit Mikrofon und Kopfhörer (Ausleihe über den Infopoint der FH Kufstein Tirol)
- Tiefgaragenparkplätze für Personen mit Behinderung
Angepasste Prozesse für Bewerbende/Studierende mit Beeinträchtigung
- Alternative Prüfungsmodalitäten im Verlauf des Studiums mit Attest eines Facharztes
- Eigener Zugangschip für Fahrstuhlnutzung (Gebäude B)
- Blindenhunde gestattet (Ausnahme der Hausordnung)
- Bei einer Behinderung von mindestens 50 % (Nachweis Behindertenpass) gewährt die FH Kufstein Tirol einen 50-Prozent-Erlass der Studiengebühr für die Dauer des Studiums.
BarrierefreiE Veranstaltungen
Anreise
- Die öffentliche, barrierefreie Anreise ist mit dem Stadtbus Kufstein möglich (Haltestelle Oberer Stadtplatz).
- Bei Anreise mit dem PKW stehen in der Tiefgarage zwei Abstellplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
- Der Weg vom barrierefreien Parkplatz zum Lift ist eben und ohne Schwellen. Die erste Tür ist 90 cm breit und öffnet nach innen. Die zweite Tür ist 100 cm breit und öffnet nach innen.
- Die Lifttür ist 92 cm breit, die Taste 0 (Festsaal) befindet sich in 95 cm Höhe. Der Lift verfügt über eine Fläche von 220 cm x 110 cm. Die Lifttasten sind mit Braille-Schrift ausgestattet.
Zum Festsaal:
- Die Tür rechts führt zum Festsaal. Sie ist 120 cm breit und öffnet etwas schwergängig nach innen.
- Ein taktiles Leitsystem ist nicht vorhanden.
Zur Aula:
- Die Tür links führt auf den Campus, über welchen die Aula erreicht werden kann. Die Tür ist 130 cm breit und öffnet nach außen.
- Ein taktiles Leitsystem führt über den Campus zum Haupteingang, über den die Aula erreicht wird. Im Eingangsbereich findet sich ein Gebäudeplan im Braille-Schrift.
Festsaal
- Der Festsaal befindet sich im Erdgeschoss und ist stufenlos zugänglich. Die Tür ist 118 cm breit und öffnet nach außen.
- Die Bestuhlung ist flexibel und der Festsaal verfügt über großzügige Bewegungsflächen.
- Der Raum kann bei Bedarf mit einer induktiven Höranlage ausgestattet werden.
- Bei Bedarf kann eine Hebebühne für die Bühne ausgeliehen werden. Das Rednerpult ist höhenverstellbar.
- Der Buffetbereich im Vorraum ist in der Regel unterfahrbar.
Aula
- Die Aula befindet sich im Erdgeschoss und ist stufenlos zugänglich. Die Tür ist eine zweiteilige elektrische Schiebetür, die auf eine Breite von 200 cm öffnet.
- Die Bestuhlung ist flexibel und die Aula verfügt über großzügige Bewegungsflächen.
- Die Hörsäle sind über ein taktiles Leitsystem zu erreichen.
WC-Anlagen
Festsaal:
- Das nächstgelegene barrierefreie WC ist stufenlos erreichbar.
- Die WC-Türe ist 90 cm breit und öffnet nach außen.
- Der Raum bietet eine Bewegungsfläche von 151 cm x 217 cm. Links vom WC sind 65 cm Platz, rechts vom WC sind 31 cm Platz.
- Die WC-Schale befindet sich auf 47 cm Höhe. Die WC-Schale ist nicht höhenverstellbar. Beidseits der WC-Schalen sind stabile Haltegriffe.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Wasserhahn mit einem Einhandmischer ausgestattet.
- Seifenspender und Handtücher sind in höchstens 110 cm Höhe greifbar.
- Es existiert eine Notrufeinrichtung.
Aula:
-
Das nächstgelegene behindertenfreundliche WC ist stufenlos erreichbar und durch ein taktiles Leitsystem zu erreichen.
- Die WC-Türe hat eine Durchgangsbreite von 86 cm und öffnet nach außen. Der Raum bietet eine Bewegungsfläche von 135 cm x 120 cm. Links vom WC sind 27 cm Platz, rechts vom WC sind 78 cm Platz. Die WC-Schale befindet sich auf 50 cm Höhe. Die WC-Schale ist nicht höhenverstellbar. Links der WC-Schale ist ein stabiler Haltegriff.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Wasserhahn ist mit einem Einhandmischer ausgestattet. Seifenspender und Handtücher sind in höchstens 106 cm Höhe greifbar.
- Es existiert eine Notrufeinrichtung.
Kontakt

Mag. Marta Geiser
Inklusionsbeauftragte

Sascha Simon
Inklusionsbeauftragter

Familienfreundliche Hochschule
Studium und Familie vereinen
Die FH Kufstein Tirol setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein. Seit 2012 ist sie als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bietet Studierenden mit Kind vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.
-
Eltern-Kind-Arbeitsraum am Campus
-
Flexible Studien- und Arbeitszeiten
-
Beratung und Unterstützung bei der Organisation von Studium und Familie
-
Familiengerechte Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter:innen
Familienfreundliche Angebote
Mehr Planbarkeit und Regelmäßigkeit der Vorlesungen
Wir fördern eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Betreuungspflichten durch eine strukturierte und planbare Organisation der Lehrveranstaltungen.
Vernetzungsgruppen für Studierende mit Betreuungspflichten
Wir bieten gezielte Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende, die Familie und Studium miteinander vereinbaren müssen, um den Austausch und die gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Erweiterte familienfreundliche Infrastruktur
Unsere Hochschule erleichtert den Aufenthalt mit Kindern auf dem Campus, damit Studierende und Mitarbeiter:innen ihren familiären Verpflichtungen nachkommen können.
Auszeitenmanagement an der Hochschule
Wir bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, während einer Auszeit weiterhin eingebunden zu bleiben – auf freiwilliger Basis – und so den Wiedereinstieg zu erleichtern.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Wir unterstützen die Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden durch regelmäßige gesundheitsfördernde Angebote, wie zum Beispiel Gesundheitstage.
Information und Weiterbildung für Führungskräfte
Wir schaffen mehr Transparenz und sensibilisieren unsere Führungskräfte für die Vereinbarkeit von Hochschule und Familie, um eine familienfreundliche Führungskultur weiterzuentwickeln.
Weitere Maßnahmen
- Die Studien- und Prüfungsordnung wurde ergänzt: attestierte Erkrankung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen werden als Entschuldigungsgründe bei Fehlzeiten akzeptiert. Zudem wurde eine Flexibilisierung von Auslandsaufenthalten erarbeitet, um bessere Vereinbarkeit mit Betreuungspflichten zu gewähren.
- Als Arbeitgeberin beschäftigt sich die FH Kufstein Tirol mit einem standardisierten Auszeitenmanagement, Integrationsmaßnahmen für karenzierte Mitarbeiter:innen sowie dem Aufbau eines Workplace Managements.
Ihr Nutzen
-
Stressfreieres Studieren:
Durch flexible Angebote und eine besser planbare Studienorganisation können Sie Studium und Familie miteinander vereinbaren.
-
Bessere Noten:
Eine Balance zwischen Studium und familiären Verpflichtungen trägt dazu bei, dass Sie sich besser konzentrieren können und Ihre akademischen Ziele leichter erreichen.
-
Höhere Lebensqualität:
Die Vereinbarkeit von Studium, Familie und Freizeit steigert Ihre Lebensqualität und sorgt für mehr Zufriedenheit in allen Lebensbereichen.
Kontakt

Maximilian Hörfarter
Projektleiter hochschuleundfamilie

Christina Manzl
Kontaktperson für Studierende mit Kind
