Nadine Fraiss, Gründerin und CEO von Lilox, wurde von Prof. (FH) Dr. Uwe Heil eingeladen und gab Ende Mai den Studierenden des Studiengangs International Business Studies der FH Kufstein Tirol wertvolle Einblicke in die Lead Generation im digitalen Marketing.
Lilox / FH Kufstein Tirol
Nadine Fraiss, Gründerin und CEO von Lilox, wurde von Prof. (FH) Dr. Uwe Heil eingeladen und gab Ende Mai den Studierenden des Studiengangs International Business Studies der FH Kufstein Tirol wertvolle Einblicke in die Lead Generation im digitalen Marketing.

How to Make Money Online

14.06.2024 | Allgemein
Nadine Fraiss, Gründerin und CEO von Lilox, gab Ende Mai den Studierenden des Studiengangs International Business Studies der FH Kufstein Tirol wertvolle Einblicke in die Lead Generation im digitalen Marketing. Zu dem mehrstufigen Akquiseprozess gehören Vertrauen aufbauen, die Zielgruppe festlegen und Alleinstellungsmerkmale definieren.

Ihr Vortrag im Rahmen der Vorlesung Digital Transformation II trug den treffenden Titel How to Make Money Online. Darin betonte Nadine, dass der Aufbau von Vertrauen der entscheidende Faktor bei der Neukundengewinnung sei. Sie erklärte, dass der sogenannte Trust Funnel ein mehrstufiger Akquiseprozess ist, der mit der Analyse der eigenen Positionierung und der zu vermittelnden Botschaft beginnt. „Ohne 100 Prozent Product-Market-Fit und 100 Prozent Message-Market-Fit geht es nicht“, so Nadine. Dies bedeutet, dass Unternehmen zunächst ihre Zielgruppe klar definieren und sicherstellen müssen, ob ihr Produkt perfekt an die Bedürfnisse dieser Gruppe angepasst ist.

Überprüfung der Positionierung

Wichtig ist es laut Prof. (FH) Dr. Uwe Heil, der die Expertin für digitales Marketing an die FH Kufstein Tirol eingeladen hat, die spezifische Nische eines Unternehmens genau zu definieren. Nur so könne eine effektive Marketingbotschaft entwickelt werden, die sofort die Schmerzpunkte der Zielgruppe anspricht und gleichzeitig ein klares und attraktives Nutzenversprechen bietet. Nadine führte aus, dass jedes Unternehmen eine Art Elevator Pitch entwickeln sollte, der komprimiert und in Kürze aufzeigt, welche Probleme es löst und warum es einzigartig ist.

Vertrauen aufbauen

Darüber hinaus sei die Entwicklung eines perfekten Angebots wichtig. „Je höher das wahrgenommene Ergebnis und die Erfolgswahrscheinlichkeit, desto attraktiver wird das Angebot für den Kunden“, erklärte sie. Gleichzeitig sollten die Dauer und der Aufwand, die der Kunde investieren muss, minimiert werden. Sie betonte, dass ein mehrstufiger Ansatz beim Angebotserstellen hilfreich ist, um das Vertrauen der Zielgruppe schrittweise zu gewinnen.

Test-Setup erstellen

Ein weiterer Schwerpunkt ihres Vortrags war das kontinuierliche Testen und Optimieren von Marketingstrategien. Nadine legte dar, wie wichtig es ist, spezielle Landing Pages zu erstellen und Testkampagnen auf relevanten Plattformen durchzuführen, um den Product-Market-Fit und den Message-Market-Fit zu überprüfen. „Analysieren Sie Ihre Metriken und optimieren Sie Ihre Kampagnen basierend auf den Ergebnissen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen und langfristigen Erfolg im digitalen Marketing erzielen“, riet sie den Studierenden.

Abschließend appellierte Nadine an die Studierenden, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und stets flexibel zu bleiben. „Die digitale Welt verändert sich schnell. Nur wer kontinuierlich lernt und sich anpasst, wird langfristig erfolgreich sein“, schloss sie ihren Vortrag.

Links: