Band 1 der Serie Contemporary Issues in Family Business Entrepreneurship,  erschienen im Verlag De Gruyter, bietet fundierte Einblicke in die strategische Neuausrichtung und Geschäftsmodellierung von Familienunternehmen.
FH Kufstein Tirol
Band 1 der Serie Contemporary Issues in Family Business Entrepreneurship, erschienen im Verlag De Gruyter, bietet fundierte Einblicke in die strategische Neuausrichtung und Geschäftsmodellierung von Familienunternehmen.

Veröffentlichung: Einblick in die Zukunft für Familienunternehmen

10.06.2024 | Allgemein
Am 17. Juni 2024 erscheint Family Business Transformation: Strategic Orientation and Business Modelling von Stefan Märk und Mario Situm, Professor an der FH Kufstein Tirol. Es bietet Einblicke in Strategie, Geschäftsmodellinnovation und Digitalisierung für Familienunternehmen.

Dieses Buch ist der erste Band der Serie Contemporary Issues in Family Business Entrepreneurship,  erschienen im Verlag De Gruyter, und bietet fundierte Einblicke in die strategische Neuausrichtung und Geschäftsmodellierung von Familienunternehmen. Themen wie nachhaltige Strategieentwicklung, Business Model Innovation und die Bedeutung der Digitalisierung für die Leistung von Familienfirmen werden darin beleuchtet.

Von Tradition zur Transformation

Der erste Band der neuen Buchreihe eröffnet Perspektiven für Familienunternehmen und greift die dringenden Herausforderungen auf, denen Familienunternehmen in der sich rasch wandelnden Geschäftswelt gegenüberstehen. Die beiden Herausgeber, Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm der FH Kufstein Tirol und Prof. (FH) Dr. Stefan Märk der FH Salzburg betonen die Notwendigkeit für diese Unternehmen, traditionelle Geschäftsmodelle kritisch zu hinterfragen und strategische Neuausrichtungen zu implementieren, um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Angesichts der einzigartigen Verbindung von Familie, Geschäft und Eigentum in Familienunternehmen, bietet dieser Band sowohl fundierte theoretische Einblicke als auch praxisorientierte Lösungen und Fallstudien, die erfolgreiche Anpassungsstrategien in Zeiten des Wandels aufzeigen.

Internationale Beiträge

Internationale Forscher:innen und Praktiker:innen aus verschiedenen Bereichen tragen zu einem umfassenden Verständnis der Herausforderungen und Strategien bei, die für Familienunternehmen heute relevant sind. Die Autor:innen der Beiträge bringen ihre vielfältigen Perspektiven ein, um die komplexe Dynamik zwischen Tradition und Innovation in Familienbetrieben zu beleuchten. Wesentliche Erkenntnisse des Buches umfassen die Bedeutung von adaptiven Geschäftsmodellen, die Integration von digitalen Technologien und die Rolle der Unternehmenskultur bei der Sicherung der Nachhaltigkeit und des langfristigen Erfolgs.

Die Beiträge zeigen auf, wie wichtig es ist, dass Familienunternehmen nicht nur auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet sind, sondern eine langfristige strategische Planung entwickeln, die sowohl die unternehmerischen als auch die familiären Werte berücksichtigt. Es betont die Notwendigkeit einer starken Führungsstruktur, die fähig ist, das Unternehmen durch die Herausforderungen eines sich ständig verändernden Marktes zu navigieren, während gleichzeitig die Familienwerte bewahrt und gefördert werden. Die Beiträge heben hervor, dass erfolgreiche Familienunternehmen jene sind, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit mit einer tief verwurzelten Verpflichtung zu ihren Kernwerten verbinden. Sie zeigen, dass eine offene Kommunikation und die Einbindung der nächsten Generation in die strategische Planung entscheidend sind, um die Resilienz und Innovation in Familienunternehmen zu fördern.

Das Buch Family Business Transformation: Strategic Orientation and Business Modelling ist über den Verlag De Gruyter erhältlich und kann hier bezogen werden.

Beiträge für den zweiten Band

Parallel dazu ist der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für den zweiten Band der Serie bereits im Gange. Der zweite Band wird sich auf die Resilienz und strategische Anpassungsfähigkeit von Familienunternehmen in Zeiten radikaler Veränderungen konzentrieren. Forscher:innen und Praktiker:innen sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten zu relevanten Themen bis zum 30. Juni 2024 einzureichen. Weitere Informationen zum Einreichungsprozess und zu den thematischen Schwerpunkten sind unter folgenden Link zu finden: Mario Situm auf LinkedIn

Links: