Das Projektteam des Masterstudiengangs Sports, Culture & Event Management (v.l. Martina Piccioli, Alexandra Alexandrou, Dominik Ambroz, Antonia Müller, Sara Lunardis) organisierte das Spiel Kufstein Activity an der Langen Nacht der Forschung.
FH Kufstein Tirol
Das Projektteam des Masterstudiengangs Sports, Culture & Event Management (v.l. Martina Piccioli, Alexandra Alexandrou, Dominik Ambroz, Antonia Müller, Sara Lunardis) organisierte das Spiel Kufstein Activity an der Langen Nacht der Forschung.

Praxisprojekt: Kufstein Activity bei der Langen Nacht der Forschung

17.06.2024 | Praxisprojekte
Fünf Studierende des Masterstudiengangs Sports, Culture & Event Management haben im Rahmen ihres Praxisprojekts an der Langen Nacht der Forschung die Mitmach-Aktion Kufstein Activity für Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren erfolgreich organisiert. Auch Eltern hatten Spaß dabei.

Am 24. Mai 2024 fand am Campus der FH Kufstein Tirol die landesweite Aktion Lange Nacht der Forschung (LNF) statt. Mit verschiedenen Stationen, Präsentationen und Experimenten ermöglichte die Kufsteiner Fachhochschule kostenlos Einblicke in technologische Innovationen und Forschungsergebnisse aus den Studiengängen. Unter anderem lud die Station Kufstein Activity zum Mitmachen ein und brachte den teilnehmenden Kindern im Alter von sieben bis zehn Jahren die Themen Sport, Kultur und Veranstaltungen in Kufstein und Umgebung interaktiv und spielerisch näher.

Kufstein Activity – Interaktives Teamspiel

Die Idee zu Kufstein Activity entstand aus dem Erfolg früherer Mitmach-Stationen für Kinder und Jugendliche im Rahmen der LNF an der FH Kufstein Tirol. Bereits in der Vergangenheit organisierten Praxisprojekt-Teams ähnliche Formate, die bei den Besucher:innen großen Anklang fanden. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen entschied sich das Projektteam in diesem Jahr, eine eigene Version des bekannten Brettspiels Activity anzubieten. Dabei sind die Spieler:innen aufgefordert, sich durch verschiedene Formen der Kommunikation kreativ auszudrücken. Hierzu vergrößerte das Projektteam das Spielfeld, indem es große Papierbögen auf den Boden platzierte. Die Kinder wurden in zwei Teams aufgeteilt, die sich jeweils eine Spielfigur aussuchen durften und abwechselnd würfelten. Je nach dem, auf welchem Feld die Spielfigur landete, musste eine Aufgabe absolviert werden. Hierbei standen die verschiedenen Spielfeldfarben (rot, blau, grün) für verschiedene Kategorien fest. Das Feld Zeichnen im Originalspiel erhielt in der Kufstein Activity Variante offene Fragen zu Sport, Kultur und Ereignissen in Kufstein, die es zu beantworten galt. Eine der Fragen war Welche beliebten Wintersportarten kann man auf den verschneiten Pisten in den Bergen um Kufstein ausüben? oder Wie ist der Name des Basketballteams in Kufstein?. Durch das gemeinsame Spielen wurden Teamarbeit und kreatives Denken der Teilnehmer:innen gestärkt.

Spaß und Gewinne

Die Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren konnten bei Kufstein Activity stündlich mitmachen. Auch jüngere und ältere Kinder nahmen teil und die Erwachsenen hatten ebenfalls sichtlich Spaß an Kufstein Activity. Das Gewinner-Team erhielt einen kleinen Preis, wobei auch das zweite Team nicht mit leeren Händen nach Hause ging. So gab es Sticker, Seifenblasen, Stifte und Süßigkeiten zu gewinnen. Insgesamt war die Aktion ein voller Erfolg und hat sowohl den Organisator:innen als auch den Teilnehmenden großen Spaß gemacht.

Links: