Innovation Dinner Digitalisierung

AdobeStock.Goinyk
Das Innovation Dinner: ein bayerisch-tiroler Abend der Digitalisierung, am 20. Juni 2024 in Kolbermoor.
Logo Interreg Bayern-Österreich

Innovationen sind für Unternehmen in Bayern und Tirol von entscheidender Bedeutung, da sie die Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Wirtschaft sichern. Durch die Entwicklung neuer Technologien und Prozesse können Unternehmen effizienter arbeiten, Kosten senken und neue Märkte erschließen. Besonders in diesen Regionen, die für ihre starken industriellen und technologischen Sektoren bekannt sind, fördern Innovationen das Wirtschaftswachstum und schaffen hochwertige Arbeitsplätze. Darüber hinaus tragen innovative Lösungen zur Nachhaltigkeit bei und unterstützen Unternehmen dabei, sich an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anzupassen.

Aus diesem Grund laden die Kooperationspartner, die Fachhochschule Kufstein und TechDivision, herzlich zum „Innovation Dinner“ ein, einem über Interreg Bayern-Österreich geförderten Netzwerktreffen. Bei dieser exklusiven Veranstaltung werden aktuelle Innovationstrends präsentiert und durch inspirierende Impulsvorträge sowie praxisnahe Best-Practice-Beispiele vertieft. Unsere Experten stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und regen durch moderierte Diskussionen zur aktiven Beteiligung an. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei exzellenter Verpflegung in einem entspannten Rahmen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Dank der Förderung durch Interreg Bayern-Österreich ist die Teilnahme am Netzwerktreffen kostenfrei. Wir freuen uns darauf, Sie zu einem Abend voller innovativer Ideen und Networking-Möglichkeiten willkommen zu heißen.

Termin

  • Donnerstag, 20. Juni 2024
  • An der alten Spinnerei 2A
  • 83059 Kolbermoor

 

Programm

ab 17:30

Einlass und Registrierung im Foyer

 

Begrüßung & Einführung

18:00 Uhr

  • Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, FH Kufstein Tirol
  • Stefan Willkommer, TechDivision GmbH

 

Fachspezifische Impulsvorträge mit Diskussion

18:15 Uhr

  • Thema: Innovation und Technologie: Die Digitaltrends 2024

Stefan Willkommer, Geschäftsführer
TechDivision GmbH, Kolbermoor (DE)

 

18:45 Uhr

  • Thema: Digitalisierungstrends aus der Forschung

Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, FH-Rektor & Professor
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH, Kufstein (AT)

 

19:15 Uhr

  • Thema: Von der Theorie zur Praxis: Künstliche Intelligenz im täglichen Einsatz

Josef Willkommer, Co-Founder
TechDivision GmbH, Kolbermoor (DE)

 

ab 19:45 Uhr

  • Pizza & Networking

 

ANMELDUNG

Um Online-Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos. Sämtliche Kosten der Veranstaltung werden von Interreg Bayern-Österreich und den Projektpartnern getragen.

 

Koordination & Organisation

Prof. (FH) Dr. Dr. Situm Mario (Fachhochschule Kufstein)
Willkommer Josef (TechDivision GmbH)

Projektpartner

Profil Vortragende

Prof. (FH) PD Dr. habil. Mario Döller erhielt den Dr. von der Universität Klagenfurt (Österreich) im Jahr 2004 und habilitierte sich im Fach Informatik an der Universität Passau im Jahr 2012. Er ist Professor für multimediale und web-basierte Informationssysteme an der FH Kufstein Tirol und Privatdozent an der Universität Passau. Er ist ein aktives Mitglied in den Standardisierungsgremien MPEG (u.a., Session Chair des MPEG Query Format Standards), und JPEG (JPSearch), sowie Gründungsmitglied der „Multimedia Anwendungen“ Standardisierungs gruppe in Österreich. Zusätzlich war Dr. Döller externer Experte (invited Expert) der Media Annotation Arbeitsgruppe der W3C.

Der studierte Betriebswirt beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre intensiv mit dem Internet und der Digitalisierung, wobei sein Fokus auf Online-Marketing und E-Commerce-Themen liegt. Bei TechDivision kümmert er sich neben der Beratung von Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation um Trend-Scouting und Business Development.  Darüber hinaus ist er als Autor und Speaker aktiv und setzt sich als Beirat im Gründerzentraum “Stellwerk18” für Startups in der Region ein.

Stefan studierte Informatik an der TH Rosenheim. Bereits während seiner Zeit als Student begann er erste eigene Digital-Projekte zu machen, die am Ende zur Mitgründung von TechDivision führten. In den vergangenen 20 Jahren konnte er umfassende Erfahrungen bei einer Vielzahl von Digital-Projekten unterschiedlichster Unternehmen sammeln. Diese Erfahrung gibt er als Dozent an der TH Rosenheim inzwischen auch an Student:innen weiter.

Profil Unternehmen

Die FH Kufstein Tirol beherbergt derzeit 2.200 Studierende aus über 50 Nationen, was eine internationale und multikulturelle Atmosphäre schafft. Mit mehr als 225 Partneruniversitäten weltweit empfängt die Hochschule jährlich rund 180 internationale Studierende und ermöglicht einer noch größeren Zahl ihrer eigenen Studierenden, Auslandsaufenthalte zu absolvieren. Die Fachhochschule, mit etwa 400 Lehrenden aus Wissenschaft und Wirtschaft, spielt eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Angeboten werden 24 Bachelor- und Masterstudiengänge in Voll- und Teilzeit sowie ein Post-Graduate-Programm in Kooperation mit international renommierten Universitäten, die den Absolventen exzellente Karrierechancen bieten. Der Campus umfasst moderne Hörsäle, Arbeitsbereiche, eine Bibliothek und eine Cafeteria, erweitert um ein neues Gebäude im Jahr 2013. Die FH wurde als familienfreundliche Hochschule anerkannt und mit mehreren europäischen Qualitätslabels ausgezeichnet. Ergänzt wird sie durch die International Business School, die Seminare und Weiterbildungen im Rahmen einer Lifelong Learning Strategie anbietet.

Seit 2006 begleitet der Digital Enabler "TechDivision" nationale und internationale Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Das inhabergeführte Unternehmen mit über 160 Mitarbeitenden arbeitet an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als zertifizierter Partner von Adobe, Magento, Google und Akeneo bietet TechDivision umfassende digitale Business-Lösungen an. Diese reichen von strategischer Beratung, über die Entwicklung und Implementierung webbasierter Anwendungen, bis hin zur crossmedialen Vermarktung. Durch eine enge, ehrliche Zusammenarbeit hat TechDivision langjährige Kundenbeziehungen aufgebaut, zu denen auch große Konzerne wie Volkswagen und CASIO gehören. Wichtig sind dem Unternehmen ein nachhaltiges, selbstfinanziertes Wachstum und eine wertschätzende Unternehmenskultur, die durch offene Feedbackgespräche und flache Hierarchien geprägt ist. Diese Philosophie hat TechDivision mehrfach Auszeichnungen als Top-Arbeitgeber im Mittelstand eingebracht.

Datum
20.06.2024, 17:30 - 21:30
Ort
An der alten Spinnerei 2A, 83059 Kolbermoor (DE)