Jahresabschluss & -analyse
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden:
• Kennen die gesetzlichen Bausteine des Jahresabschlusses nach österreichischem UGB und deutschen HGB.
• Kennen und verstehen die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung.
• Kennen und verstehen das System einer Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach und können ausgewählte Bilanzierungsgebote, -verbote und -wahlrechte anwenden.
• Können ausgewählte Bilanzgliederungs- und Bilanzausweisvorschriften anwenden.
• Können Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens, von Vorräten, von Forderungen, des Eigenkapitals, von Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie Rechnungsabgrenzungsposten anwenden.
• Kennen die Arten der Gewinn- und Verlustrechnung.
• Kennen die Elemente des erweiterten Jahresabschlusses (Anhang und Lagebericht) sowie die Grundlagen der Offenlegung und Prüfung von Jahresabschlüssen.
• Kennen die Grundzüge und ausgewählte Besonderheiten der internationalen Rechnungslegung nach IFRS.
• Kennen die Grundzüge der Jahresabschlussanalyse und können ausgewählte Kennzahlen bestimmen und interpretieren.
• Kennen die gesetzlichen Bausteine des Jahresabschlusses nach österreichischem UGB und deutschen HGB.
• Kennen und verstehen die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung.
• Kennen und verstehen das System einer Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach und können ausgewählte Bilanzierungsgebote, -verbote und -wahlrechte anwenden.
• Können ausgewählte Bilanzgliederungs- und Bilanzausweisvorschriften anwenden.
• Können Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens, von Vorräten, von Forderungen, des Eigenkapitals, von Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie Rechnungsabgrenzungsposten anwenden.
• Kennen die Arten der Gewinn- und Verlustrechnung.
• Kennen die Elemente des erweiterten Jahresabschlusses (Anhang und Lagebericht) sowie die Grundlagen der Offenlegung und Prüfung von Jahresabschlüssen.
• Kennen die Grundzüge und ausgewählte Besonderheiten der internationalen Rechnungslegung nach IFRS.
• Kennen die Grundzüge der Jahresabschlussanalyse und können ausgewählte Kennzahlen bestimmen und interpretieren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teil A: Erstellung von Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung
• Rechtliche Grundlagen und Aufbau des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
• Bilanzierung von Wirtschaftsgütern (Aktivierungsfähigkeit, Passivierungsfähigkeit, Bilanzierungsverbogen, Bilanzierungswahlrechte)
• Bewertung von Wirtschaftsgütern (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Abgrenzungen, Verbrauchsfolgeverfahren)
• Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnungen und Unterscheidung zwischen handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen
Teil B: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
• Aufbereitung des bilanzanalytischen Zahlenmaterials (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rohertrag, langfristiges und kurzfristige Fremdkapital etc.)
• Erstellung einer Bewegungsbilanz
• Kennzahlen der Ertragslage Rentabilitätskennzahlen, Mitarbeiterrelationen, Kosten- & Ertragsrelationen
• Kennzahlen der Liquidität, Finanzierung und Investition (Investitionsrate & Innenfinanzierungsgrad, Investitionsdeckung & -intensität, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur)
• Kennzahlenvergleiche (Periodenvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich)
• Berechnung ausgewählter Beispiele mit Softwareanwendung
• Rechtliche Grundlagen und Aufbau des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
• Bilanzierung von Wirtschaftsgütern (Aktivierungsfähigkeit, Passivierungsfähigkeit, Bilanzierungsverbogen, Bilanzierungswahlrechte)
• Bewertung von Wirtschaftsgütern (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Abgrenzungen, Verbrauchsfolgeverfahren)
• Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnungen und Unterscheidung zwischen handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen
Teil B: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
• Aufbereitung des bilanzanalytischen Zahlenmaterials (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rohertrag, langfristiges und kurzfristige Fremdkapital etc.)
• Erstellung einer Bewegungsbilanz
• Kennzahlen der Ertragslage Rentabilitätskennzahlen, Mitarbeiterrelationen, Kosten- & Ertragsrelationen
• Kennzahlen der Liquidität, Finanzierung und Investition (Investitionsrate & Innenfinanzierungsgrad, Investitionsdeckung & -intensität, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur)
• Kennzahlenvergleiche (Periodenvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich)
• Berechnung ausgewählter Beispiele mit Softwareanwendung
Empfohlene Fachliteratur
• Bitzyk, P., & Steckel, R. (2023). Der Jahresabschluss - Einzelabschluss nach dem UGB. Wien: LexisNexis ARC ORAC.
• Egger, A., Bertl, R., & Hirschler, K. (2022): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1: Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung. Wien: Linde Verlag.
• Egger, A., & Bertl, R. (2019): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3: Unternehmensanalyse. Wien: Linde Verlag.
• Steiner, C., Fröhlich, C., & Jankovic, A. (2019). Der Jahresabschluss nach dem UGB. Wien: Manz Verlag.
• Egger, A., Bertl, R., & Hirschler, K. (2022): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1: Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung. Wien: Linde Verlag.
• Egger, A., & Bertl, R. (2019): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3: Unternehmensanalyse. Wien: Linde Verlag.
• Steiner, C., Fröhlich, C., & Jankovic, A. (2019). Der Jahresabschluss nach dem UGB. Wien: Manz Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
E-Learning Anteil in %
33
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
RLC 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend