Vorbereitungslehrgang zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV
Überblick
-
Standort:
Kufstein
-
Dauer:
1 Semester
-
Unterrichtssprache:
100% Deutsch -
Organisationsform:
Berufsbegleitend
-
Zertifikat:
Zertifizierte:r Immobilienbewerter:in mit 10 ECTS-Punkten
-
Kosten:
Euro 3.670,- -
Start:
Termin folgt
Lehrgang mit anrechenbaren Micro-Credentials (MC)
Profil des LEhrgangs
Der Vorbereitungslehrgang zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV ist eine gemeinschaftliche Kooperation der Business School der FH Kufstein Tirol und dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI). In einem Semester bietet der Lehrgang eine hochwertige Weiterbildung und bereitet auf die Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV vor. Die Teilnehmer:innen können mit einer zusätzlichen Abschlussprüfung noch ein Zertifikat mit 10 ECTS erwerben, die für weiterführende Studien an Universitäten und Hochschulen angerechnet werden.
Schriftliche Abschlussprüfungen
Fragen zum Stoffgebiet aus den Hauptmodulen:
- Grundlegende Immobilienkenntnis (Flächen, Mietrecht, Bautechnik etc.)
- Immobilienbewertung (Bewertungsbeispiele, Verfahrenstechnik etc.)
Prüfungsaufbau
- Wissens-/Kenntnisfragen: Allgemeine Fragen zur Immobilienkenntnis und Immobilienbewertung
- Case Study: Transferfragen in Form von Bewertungsbeispielen
- Transferfragen: Spezielle Fragen zu immobilienwissenschaftlichen Themengebieten, z.B. schriftliche Diskussion und Interpretation wissenschaftlicher Ergebnisse
Die Teilnehmer:innen haben 120 Minuten Zeit für die Prüfung.
Die Prüfungskommission setzt sich aus 2 Fachpersonen sowie der wissenschaftlichen Leitung des Zertifikatslehrgangs beziehungsweise ihrer Stellvertretung zusammen.
Wiederholungstermin: kostenlos
Die Termine werden frühzeitig von uns bekannt gegeben.
Sollte ein weiterer Prüfungstermin benötigt werden, werden erneut EUR 300,- in Rechnung gestellt.
Ihr Nutzen
- Vertiefende Kenntnisse der Immobilienbewertung mit Fokus auf Westösterreich (Salzburg, Tirol, Vorarlberg)
- Optimale Vorbereitung auf die Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV
- ECTS-Punkte für weiterführende Studien anrechenbar
- Networking in der Branche
- Einblick in die Forschung der Immobilienwirtschaft
- Fachwissen vermittelt von Expert:innen der Branche (u.a. Autor:innen von Standardwerken der österreichischen Bewertungslehre)
Nutzen für Ihr Unternehmen
-
Qualitativ hochwertig ausgebildete Mitarbeiter:innen
-
Aufwertung durch akademische Ausbildung mit anerkanntem Stellenwert
-
Beste Branchenkenntnisse durch hohen Praxisbezug
-
Zertifizierung als Qualitätsmerkmal der internen Ausbildung
Programm
Lerninhalte
Grundlagen der Immobilienbewertung (Vorgangsweise bei der Erstellung eines Gutachtens
Wertbegriffe und Wertdefinitionen
Rechtliche Grundlagen
Liegenschaftsbewertungsgesetz, Ö-Normen, Immobilieninvestmentfondsgesetz
Aufbau eines Gutachtens
Auftragsdefinition, Grundlagen und Unterlagen, Erläuterungen zur Bewertungsmethodik und den Inhalten eines Gutachtens
Nationale Bewertungsverfahren/Überblick
Recherche und Dokumentation
Finanzmatemathische Grundlagen
Begriffe der Finanzmathematik (Barwert, Endwert, Aufzinsung, Abzinsung, vorschüssige und nachschüssige Renten)
Zins- und Zinseszinsrechnung
Rentenrechnung
Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
Praktische Anwendungsbeispiele
Planlesen und Abfolgen von Planungen
Plansymbolik, Planarten, Bauwerksdatenmodellierung (BIM)
Terminplanung
Bau- und Ausstattungsbeschreibungen
Anforderungen an Bauteile, Schadensbilder
Elektroinstallationen, Heiz- und Kühlsysteme
Wände – Decken – Dächer – Fenster – Außenanlagen
Recherchen zum Grundstück (Liegenschaft, Grundbuch und Kataster)
Das Grundstück als zentraler Bezugspunkt der Bewertung. Informationen gewinnen aus Grundbuch, Kataster, Teilungsplan, Flächenwidmungsplänen, Bebauungsbestimmungen, Bauplatz, Aufschließung, Abtretungen, Einreichplänen
Vergleichswertverfahren
Ablauf, Einflussgrößen im Detail: Anzahl, Aktualität und Qualität der Vergleichswerte, Zu- und Abschläge
Bewertungsbeispiele aus der Praxis
Der Sachverstädnige vor Gericht (inkl. GEBAG)
Funktion und Aufgaben des gerichtlich beeideten SV
Gebührenanspruchsgesetz
WE-Begründung und Nutzwertgutachten
Definition Nutzwert, Wohnungseigentumstaugliche Objekte, Zubehör, Berechnung von Nutzfläche und Nutzwert, Empfehlungen für Zu- und Abschläge beim Nutzwertgutachten
Ausgewählte Beispiele
Kontaminierte Liegenschaften
Verdachtsflächen und Altlasten
Eintragungsverfahren
Besonderheiten bei der Bewertung kontaminierter Liegenschaften
Merkantiler Minderwert
Die Liegenschaft in der Zwangsversteigerung und Insolvenz
Verfahrensabläufe bei Zwangsversteigerung und Insolvenz
Aufgaben des Sachverständigen
Sachwertverfahren und Flächendefinitionen
Ablauf und Einflussgrößen im Detail: Neuherstellungskosten, Alterswertminderung, Außenanlagen, Grundwert, Bebauungsabschlag
Bewertungsbeispiele aus der Praxis
Ertragswertverfahren I + II
Ablauf des Verfahrens
Einflussgrößen im Detail: Nachhaltige Mieteinnahmen, vertragliche Daten, Bewirtschaftungskosten, Restnutzungsdauer, Kapitalisierungszinssatz
Bewertungsbeispiele aus der Praxis
Discounted-Cash-Flow-Verfahren (ÖNORM B 1802-2)
Residualwert (ÖNORM B 1802-3)
Bewertung von Rechten und Lasten
Servitute (Begriff und Behandlung)
Grunddienstbarkeiten, persönliche Dienstbarkeiten
Wiederkaufs-, Rückkaufs- und Vorkaufsrecht
Superädifikat und Baurecht
Schicksal des Superädifikats/Baurechtsgebäudes bei Beendigung
Berechnungsbeispiele
Immobilienbewertung für ertragssteuerliche Zwecke
Ermittlung der steuerrechtlichen Wertmaßstäbe
Teilwert, Gemeiner Wert und fiktive Anschaffungskosten, Verkehrswert nach Umgründungssteuergesetz/nach Liegenschaftsbewertungsgesetz
Teilwertabschreibungen, Anlagevermögen/Umlaufvermögen
Bewertungsmethoden im Steuerrecht
Kaufpreisaufteilung Grund und Boden
Nutzungsdauergutachten
Internationale Bewertungsverfahren
Ethische Grundsätze
Internationale Standards (TEGoVA, IAS)
Internationale Wertbegriffe
Market Value, Market Rent
Unterschiede nationale/internationale Verfahren
Bewertung von Hotelimmobilien
Hotelkennzahlen national/international
Vorgehensweise und Ablauf der Bewertung
Auswahl des Verfahrens
Datenerhebung und –analyse
Mietrecht im Vollanwendungsbereich des MRG
Gesetzlich zulässige Mietzinse
Indexierung
Befristung
Abtretung von/Eintritt in Mietverhältnisse
Praxisbeispiele
Gewerbeimmobilie, Bsp. Salzburg (Praxisbeispiel I)
Wohnimmobilie, Tirol (Praxisbeispiel II)
Zinshaus (Praxisbeispiel III)
Erweiterte Immobilienverfahren
Hedonische Preise
Beleihungswert
Monte-Carlo-Simulation
Ellwood-Verfahren
Immobilienkrisen und Immobilienblasen
Definitionen von Immobilienblasen
Kennzahlen und Entstehung
Krisen in der Historie
Immobilienblase Österreich
Immobilienmärkte national und international
Preisvergleich
Gebäudebestand
Marktrating
Marktbesonderheiten (z.B. Reglementierung etc.)
Zugangsvoraussetzung
- Für den Lehrgang werden grundlegende Kenntnisse aus der Immobilienwirtschaft vorausgesetzt. Spezifisch vertiefendes Wissen in der Immobilienbewertung ist aber keine Bedingung. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an dem Lehrgang ist entweder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Immobilientreuhänder:in oder die fachspezifische Mitarbeit in einem Immobilientreuhand-Unternehmen und entsprechende Kenntnisse im Wohnrecht. Außerdem ein Nachweis, in Form eines Dienstzettels oder als Bestätigung vom Arbeitgeber oder der Abschluss eines einschlägigen, immobilienspezifischen Fachstudiums an einer Hochschule.
Abschluss
- Anwesenheit bei den Vortragseinheiten
- Schriftliche Abschlussprüfungen
Team
Prof. (FH) Dr. David Koch
Wissenschaftliche Leitung
Georg Greiderer
Officemanagement
Daniela Stöckl
Officemanagement
In Kooperation mit