Menu
Sieben Personen arbeiten versammelt um einen Tisch an ihren Laptops und besprechen Dinge miteinander. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Begleitendes zusätzliches Fremdsprachenangebot

Erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse im Studienjahr 2025/2026!

Überblick

  • Standort:

    FH Kufstein Tirol

  • Dauer:

    67,5 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

  • Unterrichtssprache:

    Zielsprache
  • Organisationsform:

    Präsenz

  • Zertifikat:

    Zertifikat über erfolgreichen Abschluss

  • Kosten:

    Euro 100,-
  • Start:

    Wintersemester 2025/26

hinweis kosten:

Lernmaterialien sind in den Kosten nicht enthalten.
Kostenrückerstattung erfolgt nur, wenn der Kurs nicht zustande kommt, z.B. weil die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. In allen anderen Situationen erfolgen nach der kostenpflichtigen Anmeldung keine Rückerstattungen.

PROFIL der Kurse

FH Kufstein Tirol von der Straßenseite. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten an ihren Laptops, während eine stehende Frau etwas mit einer sitzenden Frau bespricht. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Der Schriftzug "Meetingroom" ist auf der Glaswand geschrieben. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Lerninhalte

Unsere Sprachmodule folgen einem kommunikativen, handlungsorientierten Ansatz und orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Ziel ist es, dass Studierende durch die beiden aufeinander aufbauenden Kurse im Winter- und Sommersemester ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erweitern.

Fortgeschrittene Module legen einen besonderen Fokus auf akademische und wirtschaftsbezogene Sprachfähigkeiten. Jedes Modul umfasst 67,5 Lerneinheiten pro Semester und wird ausschließlich in der Zielsprache unterrichtet (Ausnahme: Anfängermodule auf A1-Niveau).

Stundenplanung

Der Stundenplan ist so gestaltet, dass Bachelor-Vollzeitstudierende keine Überschneidungen haben, wenn sie die zusätzlichen Sprachmodule im gleichen Studienjahr wie die regulären Sprachmodule belegen.

Für Studierende englischsprachiger Masterstudiengänge gibt es keine Konflikte mit Deutsch-Modulen. Andere Studierende sollten ihren individuellen Stundenplan auf mögliche Überschneidungen prüfen, bevor sie sich anmelden.

ORGANISATION & DURCHFÜHRUNG

  • Die Sprachmodule werden von der International Business School in Zusammenarbeit mit dem Language Center der FH Kufstein Tirol angeboten.
  • Voraussetzung, dass Sprachkurse stattfinden, ist die verbindliche Anmeldung von mindestens 10 Teilnehmenden pro Gruppe.
  • Max. Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen pro Gruppe

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online nach dem Prinzip first come, first served und ist bis zur ersten Semesterwoche möglich – solange Plätze verfügbar sind.

Melden Sie sich hier an:

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da das Kursangebot bereits Wochen vor Semesterbeginn finalisiert wird.

 

Ihr Nutzen

  • Erweiterung Ihrer Sprachkenntnisse
  • Berufliche und akademische Vorteile
  • Flexible Zeiteinteilung
  • Vielfältiges Kursangebot
  • Zertifizierung nach erfolgreichem Abschluss
  • Kostengünstiges Programm
  • Internationale Ausrichtung

Programm

Sprachmodule Wintersemester 2025/26

Montag

Vormittags (8:45 Uhr - 12:30 Uhr)
- Wirtschaftsenglisch B2+

Mittwoch

Vormittags (8:45 Uhr - 12:30 Uhr)
- Chinesisch A1
- Spanisch A1
- Wirtschaftsfranzösisch B1
- Wirtschaftsspanisch B1
- Wirtschaftsenglisch B2+
- Wirtschaftsenglisch C1 
Nachmittags (13:30 Uhr - 17:15 Uhr)
- Wirtschaftsenglisch B2+
- Wirtschaftsenglisch C1

Donnerstag

Vormittags (8:45 Uhr - 12:30 Uhr)
- Wirtschaftsspanisch B1
- Wirtschaftsenglisch B2+
- Wirtschaftsenglisch C1 
Nachmittags (13:30 Uhr - 17:15 Uhr)
- Spanisch A1
- Wirtschaftsenglisch B2+
- Wirtschaftsenglisch C1 
Abends (18:00 Uhr – 21:00 Uhr)
- Deutsch (A1)
- Deutsch (A2)
- Deutsch (B1)

Sprachmodule Sommersemester 2026

Montag

Vormittags (8:45 Uhr - 12:30 Uhr)
- Wirtschaftsenglisch B2+/C1

Mittwoch

Vormittags (8:45 Uhr - 12:30 Uhr)
- Chinesisch A2
- Spanisch A2
- Wirtschaftsfranzösisch B1-B2
- Wirtschaftsitalienisch B1-B2
- Wirtschaftsspanisch B1-B2
- Wirtschaftsenglisch B2+/C1
- Wirtschaftsenglisch C1-C2
Nachmittags (13:30 Uhr - 17:15 Uhr)
- Wirtschaftsenglisch B2+/C1
- Wirtschaftsenglisch C1-C2

Donnerstag

Vormittags (8:45 Uhr - 12:30 Uhr)
- Wirtschaftsspanisch B1-B2
- Wirtschaftsenglisch B2+/C1
- Wirtschaftsenglisch C1-C2
Nachmittags (13:30 Uhr - 16:45 Uhr)
- Spanisch A2
- Wirtschaftsenglisch B2+/C1
- Wirtschaftsenglisch C1-C2
Abends (18:00 Uhr – 21:00 Uhr)
- Deutsch A2
- Deutsch B1
- Deutsch B1+/B2

Zielgruppe

Dieses Programm bietet eine passgenaue Weiterbildung für:

  • Dieses Programm richtet sich an motivierte Studierende, die neben ihrem regulären Studium gezielt ihre Sprachkompetenz ausbauen möchten, um sich auf eine erfolgreiche internationale Karriere vorzubereiten.

Zugangsvoraussetzung

  • Eine Teilnahme ist erst nach Zahlungseingang möglich. Die Rechnung wird vor Kursbeginn per E-Mail zugestellt.
  • Die Zugangsvoraussetzungen müssen durch einen entsprechenden Einstufungstest bestätigt werden - Siehe Links am Ende der Seite.
  • A1-Module: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • A2-Module: Erfordert A1-Niveau.
  • B1-Module: Erfordert A2-Niveau.
  • Englisch-Module (B2–C2): Niveau-Zuteilung erfolgt auf Grundlage der Empfehlung aus dem Einstufungstest.

Abschluss

  • Im Rahmen der Module werden die Studierenden jene Sprachkenntnisse erwerben und Fertigkeiten entwickeln, die für eine wirtschaftsorientierte berufliche beziehungsweise akademische Tätigkeit notwendig sind. Folgende Kompetenzen werden gemäß GER vermittelt, d.h. nach Abschluss des Moduls werden erfolgreiche Absolvent:innen folgende Tätigkeiten in der Zielsprache beherrschen:
  • A1-A2:  Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten
  • B1-B2:  Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten
  • B2-C1: Spontane, fließende, klar und detaillierte, strukturierte Kommunikationsfähigkeiten
  • C1-C2: Spontane, fließende, genaue, strukturierte, komplexere Kommunikationsfähigkeiten
  • Die Business School erstellt nach erfolgreicher Beendigung des Kurses ein Zertifikat aus. Hierfür werden eine 80-prozentige Anwesenheit und eine positive Kursnote vorausgesetzt.

Team

Georg Greiderer

Officemanagement

Daniela Stöckl

Officemanagement