Financial Modelling & Controlling
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Financial Modelling:
Die Studierenden:
• Können eine integrierte Planung unter Anwendung von Software für ein Unternehmen erstellen.
• Können einen Finanz- und Liquiditätsplan unter Anwendung von Software für ein Unternehmen erstellen.
• Können ausgewählte Kennzahlen unter Anwendung von Software für ein Unternehmen berechnen.
• Können eine Investitionsplanung unter Anwendung von Software und betriebswirtschaftlich anerkannten Methoden (bspw. Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes) erstellen.
Controlling:
Die Studierenden
• verstehen Controlling als Führungskonzept und können den Managementprozess und die Aufgaben von ManagerInnen und ControllerInnen erläutern.
• können die zentralen Unternehmensziele und das Spannungsfeld zwischen finanziellen und nicht finanziellen Zielen erläutern.
• kennen die Anforderungen an die Zielbildung und können eigenständig Ziele formulieren.
• können strategisches und operatives Controlling in Grundzügen erläutern und voneinander abgrenzen.
• können die Aussagekraft und Zusammenhänge der einzelnen Bausteine der integrierten Planungsrechnung erläutern und anwenden.
• verstehen den Prozess der Budgetierung und können einfache Budgets selbst erstellen.
• kennen einfache operative Controlling-Instrumente und können diese anwenden.
• kennen die Grundlagen einer Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
• können ausgewählte Kennzahlen berechnen und interpretieren.
• können die Balanced Scorecard erläutern und anwenden.
• verstehen das Prinzip des Management Reportings und können Berichte interpretieren.
• können die wesentlichen Teilgebiete und Instrumente des Controllings
Die Studierenden:
• Können eine integrierte Planung unter Anwendung von Software für ein Unternehmen erstellen.
• Können einen Finanz- und Liquiditätsplan unter Anwendung von Software für ein Unternehmen erstellen.
• Können ausgewählte Kennzahlen unter Anwendung von Software für ein Unternehmen berechnen.
• Können eine Investitionsplanung unter Anwendung von Software und betriebswirtschaftlich anerkannten Methoden (bspw. Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes) erstellen.
Controlling:
Die Studierenden
• verstehen Controlling als Führungskonzept und können den Managementprozess und die Aufgaben von ManagerInnen und ControllerInnen erläutern.
• können die zentralen Unternehmensziele und das Spannungsfeld zwischen finanziellen und nicht finanziellen Zielen erläutern.
• kennen die Anforderungen an die Zielbildung und können eigenständig Ziele formulieren.
• können strategisches und operatives Controlling in Grundzügen erläutern und voneinander abgrenzen.
• können die Aussagekraft und Zusammenhänge der einzelnen Bausteine der integrierten Planungsrechnung erläutern und anwenden.
• verstehen den Prozess der Budgetierung und können einfache Budgets selbst erstellen.
• kennen einfache operative Controlling-Instrumente und können diese anwenden.
• kennen die Grundlagen einer Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
• können ausgewählte Kennzahlen berechnen und interpretieren.
• können die Balanced Scorecard erläutern und anwenden.
• verstehen das Prinzip des Management Reportings und können Berichte interpretieren.
• können die wesentlichen Teilgebiete und Instrumente des Controllings
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teil A: Grundlagen der Tabellenkalkulation
• Arbeitsmappen und Tabellenblätter
• Zellen und Zellbereiche
• Variablen und Datentypen
• Grundlegende Befehle (Summen, statistische Funktionen, Wenn-Dann-Funktion, S- und W-Verweis etc.)
• Grundlegende Anwendungen (Erstellung von Tabellen und Diagrammen, Import und Export von Daten, Pivot-Tabellen etc.)
Teil B: Erstellung einer integrierten Finanzplanung
• Erstellung einer Umsatzplanung, Kostenplanung und Personalplanung
• Erstellung einer Investitionsplanung
• Bestimmung des Finanzierungsbedarfs
• Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung und einer Bilanz
• Erstellung einer Kapitalflussrechnung
• Zusammenführung zu einer integrierten Finanzplanung
• Erstellung eines Managementinformationssystems (MIS)
• Durchführung von Sensitivitätsanalysen
Teil C: Führungskonzept Controlling
• Unternehmen und ihre Ziele
• Controlling als Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung
• Strategisches und operatives Controlling
• System der integrierten Planungsrechnung
Teil D: Effiziente Unternehmensplanung und Budgetierung
• Die Unternehmensplanung als Kernelement des Controllings
• Strategische Planung
• Operative Jahresplanung & Budgetierung
• Mittelfristplanung als Bindeglied zwischen Strategie und Budget
• Moderne Planungskonzeptionen
Teil E: Performance Measurement und Management Reporting
• Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
• Das Konzept der Balanced Scorecard
• Operative Budgetkontrolle und Forecasting
• Management Reporting
• Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Performance
• Arbeitsmappen und Tabellenblätter
• Zellen und Zellbereiche
• Variablen und Datentypen
• Grundlegende Befehle (Summen, statistische Funktionen, Wenn-Dann-Funktion, S- und W-Verweis etc.)
• Grundlegende Anwendungen (Erstellung von Tabellen und Diagrammen, Import und Export von Daten, Pivot-Tabellen etc.)
Teil B: Erstellung einer integrierten Finanzplanung
• Erstellung einer Umsatzplanung, Kostenplanung und Personalplanung
• Erstellung einer Investitionsplanung
• Bestimmung des Finanzierungsbedarfs
• Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung und einer Bilanz
• Erstellung einer Kapitalflussrechnung
• Zusammenführung zu einer integrierten Finanzplanung
• Erstellung eines Managementinformationssystems (MIS)
• Durchführung von Sensitivitätsanalysen
Teil C: Führungskonzept Controlling
• Unternehmen und ihre Ziele
• Controlling als Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung
• Strategisches und operatives Controlling
• System der integrierten Planungsrechnung
Teil D: Effiziente Unternehmensplanung und Budgetierung
• Die Unternehmensplanung als Kernelement des Controllings
• Strategische Planung
• Operative Jahresplanung & Budgetierung
• Mittelfristplanung als Bindeglied zwischen Strategie und Budget
• Moderne Planungskonzeptionen
Teil E: Performance Measurement und Management Reporting
• Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
• Das Konzept der Balanced Scorecard
• Operative Budgetkontrolle und Forecasting
• Management Reporting
• Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Performance
Empfohlene Fachliteratur
• Fairhurst, D. S. (2019). Using Excel for business and financial modelling: A practical guide. Hoboken: John Wiley & Sons Ltd.
• Horvath, P, Gleich, R., & Seiter, M. (2020). Controlling. München: Verlag Franz Vahlen.
• Hubert, B. (2019). Grundlagen des operativen und strategischen Controllings: Konzeptionen, Instrumente und ihre Anwendung. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Rees, M. (2023). The essentials of financial modeling in Excel: A concise guide to concepts and methods. Hoboken: John Wiley & Sons Ltd.
• Rees, M. (2018). Principles of financial modelling: Model design and best practices using Excel and VBA. Hoboken: John Wiley & Sons Ltd.
• Weber, J., & Schäffer, U. (2022). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
• Horvath, P, Gleich, R., & Seiter, M. (2020). Controlling. München: Verlag Franz Vahlen.
• Hubert, B. (2019). Grundlagen des operativen und strategischen Controllings: Konzeptionen, Instrumente und ihre Anwendung. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Rees, M. (2023). The essentials of financial modeling in Excel: A concise guide to concepts and methods. Hoboken: John Wiley & Sons Ltd.
• Rees, M. (2018). Principles of financial modelling: Model design and best practices using Excel and VBA. Hoboken: John Wiley & Sons Ltd.
• Weber, J., & Schäffer, U. (2022). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Abschlussklausur und
• Hausarbeit
• Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
33
Semesterwochenstunden (SWS)
4.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
RLC 3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keines