Menu

Praxisprojekt I

Niveau

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden:
• sind in der Lage, ein Projekt gemäß den Standards des Projektmanagements durchzuführen;
• beherrschen die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung;
• kennen die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts;
• kennen die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen (Gespräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und wissen, sich entsprechend zu verhalten;
• haben Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme;
• sind in der Lage, selbstverantwortliche innerhalb eines Teams zu agieren;
• beherrschen problemorientiertes Projektmanagement;
• haben die Fähigkeit, Projekte sozial und ethisch verantwortlich umzusetzen.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine Angabe

Lehrinhalte

Um die Studierenden optimal auf Probleme im Arbeitsleben vorzubereiten, werden in Gruppen praxisrelevante Aufgabenstellungen, vorzugsweise auf Basis von Aufträgen von Partnern aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen, bearbeitet bzw. unter Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung Felderfahrungen gesammelt. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und wenden dieses auf reale Projekte an. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz, Risikomanagement und Budgetierungskompetenz gefördert.

Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.


Empfohlene Fachliteratur

Event-Checklisten. Damit Ihre Veranstaltung ein Erfolg wird. Hrsg: Europäische Sponsoring-Börse, 2009
Gatterer H., Wehnelt J., Schibranji G. (2011): Event der Zukunft. Ein Handbuch für das neue Zeitalter der Eventbranche. Hrsg: Zukunftsinstitut Österreich GmbH
Hladky, A.; Vögl K. (2012): Grundlagen Professionelles Eventmarketing. Hrsg: WKO Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe
Smith, A. (2016): Events in the City. Using public spaces as event venues. Hrsg:Routledge

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Projektdokumentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

E-Learning Anteil in %

40

Semesterwochenstunden (SWS)

2.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Team SKVM

Studienjahr

2. Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

vz.PRA1.1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

keine Angabe