Kulturmanagement I
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Kulturbetrieb. Sie können deren Entwicklungsgeschichte, Strukturen, Begrifflichkeiten, Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Bedeutung erläutern und an Beispielen darstellen. Sie sind in der Lage, die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen des Kulturbetriebs zu erkennen. Sie verstehen den Einfluss von Kulturarbeit auf Gesellschaften, können sich dazu kritisch äußern und ethische Verpflichtungen erkennen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
In Kulturmanagement I steht der Kulturbetrieb in seinen Strukturen, Kontexten, Rahmenbedingungen und Funktionsweisen im Mittelpunkt. Um die Strukturen des Kulturbetriebs zu verstehen, werden die Zusammenhänge im Kunst-, Musik-, Theater-, Literatur-, Film- und Festivalbetrieb exemplarisch dargestellt: Dies umfasst das Zusammenwirken von produzierenden, vermittelnden, verwertenden und bewahrenden Institutionen, die Bedeutung von Trägerschaftsstrukturen (öffentlich-rechtliche, privatrechtlich-gemeinnützige, privatrechtlich-kommerzielle); Aufgabenbereiche im Kulturbetrieb (Intendanz, KuratorInnen, kreative und darstellende KünstlerInnen, etc.) und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, die Rolle von Interessensvertretungen, Urheberrechtsregelungen sowie das einflussreiche Wechselverhältnis zwischen Kulturmanagement und Kulturpolitik.
Nach einem historischen Abriss der Entstehung von Kulturbetrieben stehen aktuelle Einflussfaktoren und Konzepte wie partizipative Formate, Kulturentwicklungspläne, die verstärkte Berücksichtigung der Menschenrechte, Querschnittsmanagement wie Kulturtourismus und Formen digitaler Kulturproduktion wie Remix im Mittelpunkt.
Nach einem historischen Abriss der Entstehung von Kulturbetrieben stehen aktuelle Einflussfaktoren und Konzepte wie partizipative Formate, Kulturentwicklungspläne, die verstärkte Berücksichtigung der Menschenrechte, Querschnittsmanagement wie Kulturtourismus und Formen digitaler Kulturproduktion wie Remix im Mittelpunkt.
Empfohlene Fachliteratur
Heinrichs, W. (2012): Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt, Primus (dritte, vollständig überarbeitete Auflage)
Dätsch, C. (Hg.) (2018): Kulturelle Übersetzer. Kunst und Kulturmanagement in transkulturellem Kontext. transcript
Hoppe, B. / Heinze, T. (2015): Einführung in das Kulturmanagement. Themen – Kooperationen – Gesellschaftliche Bezüge
Zembylas, T. (2004): Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. VS Verlag.
Heimo, K. (2011): Kulturpolitik: Eine interdisziplinäre Einführung. Facultas
Dätsch, C. (Hg.) (2018): Kulturelle Übersetzer. Kunst und Kulturmanagement in transkulturellem Kontext. transcript
Hoppe, B. / Heinze, T. (2015): Einführung in das Kulturmanagement. Themen – Kooperationen – Gesellschaftliche Bezüge
Zembylas, T. (2004): Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. VS Verlag.
Heimo, K. (2011): Kulturpolitik: Eine interdisziplinäre Einführung. Facultas
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Wissenschaftliches Paper
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
E-Learning Anteil in %
25
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Team SKVM
Studienjahr
1. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vz.KUM1.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe