Menu

Einführung VWL

Niveau

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage: • die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren. • die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären. • sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern. • Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren. • aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten. • die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären. • makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären. • selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine Angabe

Lehrinhalte

Kernthemen: • Ökonomisches Denken und Marginalanalyse • Effiziente Allokation von knappen Ressourcen • Marktmodell und Marktgleichgewicht • Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen: • Elastizität und Wohlfahrt • Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion • Preissetzung und Marktformen • Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur • Geld, die EZB und Inflation • Langfristiges Wirtschaftswachstum • Internationale Beziehungen und Handel

Empfohlene Fachliteratur

Blanchard, O. (2017): Makroökonomie. 7. Auflage. Pearson. Mankiw, N.G. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 7. Auflage. Schäffer-Poeschel. Münter, M.T. (2018), Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten. UTB GmbH Natrop, J. (2012). Grundzüge der angewandten Mikroökonomie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH. Pindyck, R. S., & Rubinfeld, D. L. (2018). Mikroökonomie. Pearson Deutschland GmbH Varian, H. R. (2014). Grundzüge der Mikroökonomik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH. Erweiterte Literatur: Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag. Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus Verlag. Thiel, P., & Masters, B. (2014). Zero to one: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet. Campus Verlag. Fachzeitschriften: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP); Zeitschrift für Betriebswirtschaft (zfB); Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfBF); Journal of Business and Economics (JBE); Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt); BC-Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling; Die Wirtschaftsprüfung (WpG); Zeitschrift Führung + Organisation (ZFO); Harvard Business Manager; Der Betriebswirt; Der Betrieb, Strategic Management Journal (SMJ)

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

2.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Team SKVM

Studienjahr

1. Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

vz.WIR.3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

keine Angabe