Maschinenelemente II
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Den Aufbau und die Funktion von Achsen und Wellen zu kennen, diese zu dimensionieren und in Wälz- und Gleitlagern zu lagern.
• Den Aufbau und die Funktion von Wälzlagern sowie hydrodynamischen Gleitlager zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Funktion verschiedener Dichtelemente zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von elastischen Federn zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von Kupplungen und Bremsen zu kennen, diese entsprechend auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von Riementrieben zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von Zahnradgetrieben zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Maßtoleranzen und Passungen zu analysieren und zu berechnen.
• Form- und Lagetoleranzen zu lesen und zu interpretieren.
• Spannungsarten an Maschinenteilen zu unterscheiden und zu berechnen.
• Statische und dynamische Festigkeitswerte zu ermitteln.
• Lösbare und nichtlösbare Verbindungen wie Klebe-, Löt-. Schweiß-, Schrauben-, Bolzen- und Stiftverbindungen zu berechnen.
• Dimensionierungsaufgaben von Wellen-Nabenverbindungen, Achsen sowie für Wellen zu lösen.
• Federn und Federsysteme auszulegen.
• Grundbegriffe der Lagertechnik anzuwenden und die Lager zu berechnen
• Hüll- und Zahnradtriebe zu berechnen
• Den Aufbau und die Funktion von Achsen und Wellen zu kennen, diese zu dimensionieren und in Wälz- und Gleitlagern zu lagern.
• Den Aufbau und die Funktion von Wälzlagern sowie hydrodynamischen Gleitlager zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Funktion verschiedener Dichtelemente zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von elastischen Federn zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von Kupplungen und Bremsen zu kennen, diese entsprechend auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von Riementrieben zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Den Aufbau und die Wirkungsweise von Zahnradgetrieben zu kennen, diese auszuwählen und zu dimensionieren.
• Maßtoleranzen und Passungen zu analysieren und zu berechnen.
• Form- und Lagetoleranzen zu lesen und zu interpretieren.
• Spannungsarten an Maschinenteilen zu unterscheiden und zu berechnen.
• Statische und dynamische Festigkeitswerte zu ermitteln.
• Lösbare und nichtlösbare Verbindungen wie Klebe-, Löt-. Schweiß-, Schrauben-, Bolzen- und Stiftverbindungen zu berechnen.
• Dimensionierungsaufgaben von Wellen-Nabenverbindungen, Achsen sowie für Wellen zu lösen.
• Federn und Federsysteme auszulegen.
• Grundbegriffe der Lagertechnik anzuwenden und die Lager zu berechnen
• Hüll- und Zahnradtriebe zu berechnen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Elemente zum Abstützen, Tragen von Maschinenbauteilen und zur Drehmomentübertragung:
• Funktionen und Gestaltungsregeln sowie Berechnungsgrundlagen von Achsen und Wellen
• Gestaltungsprinzipien und Berechnungsgrundlagen der hydrodynamischen Gleitlager
• Lagerarten, Einsatzgebiete, Lagerungskonzepte und Berechnungsgrundlagen von Wälzlagern
Elemente zum Dichten von Maschinenbauteilen
Elastische Federn:
• Federarten, Gestaltungsregeln und Berechnungsgrundlagen von Federn
Kupplungen und Bremse:
• Aufbau, Funktionen, Wirkungsweise und Berechnungsgrundlagen ausgewählter Kupplungs- und Bremstypen
Riementriebe:
• Gestaltungsprinzipien und Berechnungsgrundlagen von Flach- und Keilriementrieben sowie von Zahnriemengetrieben
Zahnradgetriebe:
• Getriebearten und Aufbau, Verzahnungsgesetz, Gestaltungs- und Berechnungsgrundlagen von Gerad-, Schräg-, Kegel- und Schraubradgetrieben
• Funktionen und Gestaltungsregeln sowie Berechnungsgrundlagen von Achsen und Wellen
• Gestaltungsprinzipien und Berechnungsgrundlagen der hydrodynamischen Gleitlager
• Lagerarten, Einsatzgebiete, Lagerungskonzepte und Berechnungsgrundlagen von Wälzlagern
Elemente zum Dichten von Maschinenbauteilen
Elastische Federn:
• Federarten, Gestaltungsregeln und Berechnungsgrundlagen von Federn
Kupplungen und Bremse:
• Aufbau, Funktionen, Wirkungsweise und Berechnungsgrundlagen ausgewählter Kupplungs- und Bremstypen
Riementriebe:
• Gestaltungsprinzipien und Berechnungsgrundlagen von Flach- und Keilriementrieben sowie von Zahnriemengetrieben
Zahnradgetriebe:
• Getriebearten und Aufbau, Verzahnungsgesetz, Gestaltungs- und Berechnungsgrundlagen von Gerad-, Schräg-, Kegel- und Schraubradgetrieben
Empfohlene Fachliteratur
• Wittel, et al. (2009): Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 19. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
• Frischherz (1987): Tabellenbuch für Metalltechnik, Bohmann Fachbuch im Verlag Jugend & Volk Wiener Neudorf
• Raich (2005): Metalltechnik / Konstruktionsgrundlagen für Metalltechnik, Jugend & Volk Verlag Wiener Neudorf
• Künne (2007): Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1 und 2, 10. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
• Frischherz (1987): Tabellenbuch für Metalltechnik, Bohmann Fachbuch im Verlag Jugend & Volk Wiener Neudorf
• Raich (2005): Metalltechnik / Konstruktionsgrundlagen für Metalltechnik, Jugend & Volk Verlag Wiener Neudorf
• Künne (2007): Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1 und 2, 10. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
20
Semesterwochenstunden (SWS)
2.5
Geplante Lehr- und Lernmethode
integrierte Lehrveranstaltung
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Dr. Christian Schmid
Studienjahr
1. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vzMAB3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend