1. Studienzyklus, Bachelor
Fertigungstechnologie und Werkstofftechnik
Niveau
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Moderne Fertigungsverfahren mit Vor-/Nachteilen und Grenzen zu benennen.
• Bei spanender Bearbeitung eine Optimierung der Schnittwerte durchzuführen.
• Den Einsatz von Handhabungstechnik zu analysieren und zu definieren.
• Verfahren und Methoden der Qualitätssicherung/-steigerung zu benennen und ausgewählte Methoden anzuwenden.
• Arbeitspläne für die Produktion zu erstellen.
• Moderne Fertigungsverfahren mit Vor-/Nachteilen und Grenzen zu benennen.
• Bei spanender Bearbeitung eine Optimierung der Schnittwerte durchzuführen.
• Den Einsatz von Handhabungstechnik zu analysieren und zu definieren.
• Verfahren und Methoden der Qualitätssicherung/-steigerung zu benennen und ausgewählte Methoden anzuwenden.
• Arbeitspläne für die Produktion zu erstellen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Fertigungstechnik:
• Überblick über die Fertigungsverfahren aus den Bereichen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Stoffeigenschaften ändern und Beschichten
• Spanende Bearbeitung: Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen
• Strahlschneiden mittels autogenem Brennschneiden, Plasmastrahl, Elektronenstrahl-, Laserstrahl- und Wasserstrahlschneiden
• Trennen mit Schneidwerkzeugen mit Folgeschneid- und Gesamtschneidwerkzeugen
• Urformen: Gießen mit verlorenen Formen und mit Dauerformen, Sintern
• Umformen: Schmieden, Walzen, Blechbearbeitungen durch Biegen, Tiefziehen, Biegen
• Fügen: Schweiß-, Löt- und Klebetechnik
• Stoffeigenschaften ändern: Glühen, Härten, Vergüten und Anlassen
• Grundlegender Aufbau von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren
• Praxisrelevante Bestimmung von Fertigungskennzahlen verschiedener Fertigungsverfahren
• Messtechnik
Produktionstechnik:
• Manuelle und automatisierte Handhabungstechnik im Produktionsbereich, im speziellem Aufbau, Programmierung und Einsatzgebiete von industriell eingesetzten Robotern
• Grundlagen des Vorrichtungsbaus: Positionieren, Spanneinrichtungen und Zusatzfunktionen von Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schweißvorrichtungen
• Verfahren und Methoden zur Produktivitätssteigerung durch Optimierung der Schnittwerte
• Verfahren und Methoden zur Qualitätssicherung und –steigerung sowie zur laufenden Qualitätskontrolle im Produktionsbereich
Arbeitsplanung:
• Aufgaben der Arbeitsplanung
• Arbeitsplanerstellung
Werkstofftechnik:
• Innerer Aufbau von metallischen Werkstoffen und Kunststoffen
• Grundprinzipien der Legierungsbildung sowie die Beschreibung mit Hilfe von Phasendiagrammen
• Eigenschaften von Eisen und Eisenlegierungen sowie von ausgewählten NE-Metallen
• Eigenschaften, Kennwerte und Einsatzgebiete wichtiger Stahlgruppen, Nichteisenmetalle und von Kunststoffen
• Verfahren der statischen und dynamischen Werkstoffprüfung
Empfohlene Fachliteratur
• Dolmetsch (2011): Metalltechnik Fachbildung. Der Werkzeugbau, Taschenbuch, 15. Aufl., EUROPA Lehrmittelverlag Haan
• Schmid, et al. (2013): Produktionsorganisation: Qualitätsmanagement und Produktpolitik, 8. Aufl., EUROPA Lehrmittelverlag Haan
• Kief, Roschiwal (2009): CNC-Handbuch, Hanser Verlag München
• Morgan, Liker (2006): The Toyota Product Development System: Integrating People, Process and Technology, Productivity Press
• Scheer, et al. (2005): Prozessorientiertes Product Lifecycle Management, Springer Verlag Berlin
• Gebhardt (2007): Generative Fertigungsverfahren, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag München
• Schmid, et al. (2013): Produktionsorganisation: Qualitätsmanagement und Produktpolitik, 8. Aufl., EUROPA Lehrmittelverlag Haan
• Kief, Roschiwal (2009): CNC-Handbuch, Hanser Verlag München
• Morgan, Liker (2006): The Toyota Product Development System: Integrating People, Process and Technology, Productivity Press
• Scheer, et al. (2005): Prozessorientiertes Product Lifecycle Management, Springer Verlag Berlin
• Gebhardt (2007): Generative Fertigungsverfahren, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag München
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
15
Semesterwochenstunden (SWS)
2.5
Geplante Lehr- und Lernmethode
integrierte Lehrveranstaltung
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Dr. Dipl.-Ing. Josef Stöger,
Prof. (FH) Dr. Christian Schmid
Prof. (FH) Dr. Christian Schmid
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vzGPP1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe