Vertiefung Arbeitspsychologie
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden:
• verstehen die Definition und Bedeutung der Anforderungsanalyse sowie die Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Anforderungen.
• können die Auswahl von Personal erklären, einschließlich Selektion, Passung, Instrumente, Gütekriterien, Entscheidungsfindung und rechtlichen Rahmenbedingungen.
• beherrschen die Konzepte der Leistungsbeurteilung und Verhaltensbeurteilung, einschließlich Beurteilungsverfahren, Urteilstendenzen, Fehlerquellen und verschiedenen Anlässen und Ebenen der Leistungsbeurteilung.
• verstehen die Grundlagen der Personalentwicklung, einschließlich Unternehmensplanung, Potenzialanalyse, Diagnose des Entwicklungsbedarfs und Maßnahmen zur Personalentwicklung.
• kennen Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit sowie Methoden zur Messung und Korrelation.
• verstehen die Begriffe Arbeitsanalyse und -gestaltung, ihre Ziele, Methoden und Verfahren sowie die Ziele und Strategien der Arbeitsgestaltung.
• können den Begriff Digitalisierung der Arbeitswelt erklären und verstehen die Auswirkungen auf die Entgrenzung der Arbeit und die digitale Arbeitsqualität.
• sind vertraut mit Belastungen in der Arbeit, Stressmodellen, Folgen von Belastungen, Erkennung und Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz sowie der Work-Life-Balance.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
• Anforderungsanalyse (Definition, Personenmerkmale, Methoden und Verfahren der Anforderungsbestimmung)
• Personalauswahl (Selektion & Passung, Instrumente der Personalauswahl, Gütekriterien, Auswahlentscheidungen, Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen)
• Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilung und Verhaltensbeurteilung, Beurteilungsverfahren, Urteilstendenzen, Beurteilungsfehler, Anlässe und Ebenen der Leistungsbeurteilung)
• Personalentwicklung (Definition und Abgrenzung, Unternehmensplanung, Laufbahnplanung, Potenzialanalyse, Diagnose des Entwicklungsbedarfs, Maßnahmen der Personalentwicklung, Transfersicherung)
• Arbeitszufriedenheit & -motivation ((Prozess-)Theorien der Motivation, Konstrukte, Messung und Korrelate der Arbeitszufriedenheit; Theorien und Konstrukte der Arbeitsmotivation)
• Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Begriffe Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung, Ziele und Einsatzgebiete der Arbeitsanalyse, Ablauf, Analysemethoden und Verfahren der Arbeitsanalyse [bspw. VERA, ISTA, JDS oder WDQ], Ziele und Strategien der Arbeitsgestaltung, Maßnahmen der Arbeitsgestaltung)
• Digitalisierung der Arbeitswelt (Begriff Digitalisierung, Entgrenzung der Arbeit, Digitale Arbeitsqualität)
• Arbeit & Gesundheit (Belastung in der Arbeit, Modell zur Erklärung der Entstehung von Stress, Folgen von Belastungen am Arbeitsplatz, Erkennung von Belastungen am Arbeitsplatz, Umgang mit Belastungen und Stress am Arbeitsplatz, Work-Life-Balance)
Empfohlene Fachliteratur
• Kauffeld, S. (2019) (Hrsg.). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
• Kluge, A. (2021). Arbeits- und Organisationspsychologie. Stuttgart: W. Kohlhammer.
• Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.
• Wiese, B. S., & Stertz, A. M. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierenden und -interessierte. Berlin: Springer.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Quiz
• Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
20
Semesterwochenstunden (SWS)
4.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
STGL
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
VWP6
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
-