Menu

Vertiefung Organisationspsychologie & Organisationsentwicklung

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Definitionen und Grundkonzepte der Interaktion und Kommunikation, einschließlich der Unterschiede zwischen mündlicher, schriftlicher und nonverbaler Kommunikation sowie formaler und informaler Kommunikationswege.
• verstehen die Mechanismen und Wirkungen organisationaler Sozialisation sowie die Grundlagen der Führung, inklusive des Rahmenmodells und der Determinanten für erfolgreiche Führung und deren ethische Aspekte.
• können die verschiedenen Aspekte und Basiskomponenten der systemischen und agilen Organisationsentwicklung identifizieren und die Rahmenbedingungen wie Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur in der Praxis anwenden.
• analysieren Modelle und Phasen der Organisationsdiagnose, verstehen die Methodik hinter Modell- versus fallorientierter Diagnose und können diese Prozesse von der Einführung über die Erkundung bis zur Datenaufbereitung und Präsentation durchführen.
• erkennen und bewerten das Organisationsklima und die Organisationskultur durch Messung, Interpretation und Verständnis ihrer jeweiligen Wirkungen auf das organisationale Umfeld.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

• Interaktion & Kommunikation (Begriffsdefinition; Ostrazismus & Diskriminierung; Formen der Kommunikation [mündlich, schriftlich, nonverbal]; formale & informale Kommunikation)
• Gravitation & organisationale Sozialisation (Begriffsdefinition; Grundlagen der organisationale Sozialisation; Wirkung organisationaler Sozialisation)
• Führung von Mitarbeiter:innen (Führung & Führungserfolg; Rahmenmodell & Determinanten der Führung; ethische Aspekte der Führung)
• Organisationsentwicklung (Grundbegriffe und Basiskomponenten der systemischen & agilen Organisationsentwicklung; Rahmenbedingungen: Auftragsklärung, Aufbaustruktur & Prozessarchitektur; Adaptionsmodell [Basisrollen & Rollenkonstitution; Delegationsmatrix; Kontextbrücke, kontinuierliche Lernbegleitung; Selbstorganisationskreis; Führungsmonitor; Kreismodell als Führungsmodell; Kreiskonstitution]; Entscheidungswerkzeuge & Hilfsmittel)
• Organisationsdiagnose (Modell- vs. fallorientierte Organisationsdiagnose; Phasen der Organisationsdiagnose [Einführung, Erkundung, Planung, Durchführung der Hauptuntersuchung, Datenverarbeitung, Datenaufbereitung und Interpretation, Präsentation])
• Organisationkultur & -klima (Begriffsdefinition bzw. -abgrenzung; Messung, Interpretation & Wirkung des Organisationsklimas; Konzept, Messung & Interpretation der Organisationskultur)

Empfohlene Fachliteratur

• Kauffeld, S. (2019) (Hrsg.). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
• Kluge, A. (2021). Arbeits- und Organisationspsychologie. Stuttgart: W. Kohlhammer.
• Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.
• Oestereich, B., & Schröder, C. (2019). Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. München: Vahlen.
• Schiersmann, C., & Thiel,, H.-U. (2018). Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Springer.
• Wiese, B. S., & Stertz, A. M. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierenden und -interessierte. Berlin: Springer.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Quiz
• Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

4.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

STGL

Studienjahr

2

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

VWP7

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

-