Geschäftsmodellentwicklung
Niveau
1.Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen Instrumente, mit welchen Geschäftsmodelle entwickelt werden können
• sind in der Lage, den Prozess einer Geschäftsmodellentwicklung anzuwenden
• sind in der Lage, unterschiedliche Beteiligte wie Mitarbeiter, externe Experten etc. im Rahmen eines Projektes zu koordinieren
• kennen die Verfahren, wie man Geschäftsmodelle am Markt bzw. am Kunden auf Akzeptanz testet
• sind in der Lage, das Projektmonitoring aufzusetzen und zu begleiten
• können einen Business Plan für die Gründung eines Start-Ups erstellen
• kennen Instrumente, mit welchen Geschäftsmodelle entwickelt werden können
• sind in der Lage, den Prozess einer Geschäftsmodellentwicklung anzuwenden
• sind in der Lage, unterschiedliche Beteiligte wie Mitarbeiter, externe Experten etc. im Rahmen eines Projektes zu koordinieren
• kennen die Verfahren, wie man Geschäftsmodelle am Markt bzw. am Kunden auf Akzeptanz testet
• sind in der Lage, das Projektmonitoring aufzusetzen und zu begleiten
• können einen Business Plan für die Gründung eines Start-Ups erstellen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
1.Semester: keine Angabe
Lehrinhalte
• Ausgewählte Instrumente zur Geschäftsmodellentwicklung in Transformationsprozessen
• Hierarchieunabhängige Auswahl der Mitarbeiter und externer Experten
• Strukturierte Durchführung des Projektes zur Geschäftsmodellentwicklung
• Durchführung der Testing-Phase am Markt bzw. am Kunden
• Grundlagen der Projektkoordination unter Anwendung von modernen Managementtools
• Aufbau eines Projektmonitorings inkl. Reportingsystems
• Hierarchieunabhängige Auswahl der Mitarbeiter und externer Experten
• Strukturierte Durchführung des Projektes zur Geschäftsmodellentwicklung
• Durchführung der Testing-Phase am Markt bzw. am Kunden
• Grundlagen der Projektkoordination unter Anwendung von modernen Managementtools
• Aufbau eines Projektmonitorings inkl. Reportingsystems
Empfohlene Fachliteratur
Ematinger, R. (2018) Von der Industrie 4.0 zum Geschäftsmodell 4.0: Chancen der digitalen Transformation, Wiesbaden.
Kreutzer, R. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2017) Digital Business Leadership: Digitale Transformation - Geschäftsmodell-Innovation - agile Organisation - Change-Management, Wiesbaden.
Schallmo, D. (2015) Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen: Analyse und Vergleich der Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Kreutzer, R. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2017) Digital Business Leadership: Digitale Transformation - Geschäftsmodell-Innovation - agile Organisation - Change-Management, Wiesbaden.
Schallmo, D. (2015) Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen: Analyse und Vergleich der Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein