Innovation als Treiber des Turnaround
Niveau
3.Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten von Innovation und wie diese im Rahmen eines Turnaround eingesetzt werden können
• kennen die Hürden bei der Umsetzung von Innovation in Turnaroundsituationen
• wissen, wie Digitalisierung bei der Innovierung in Turnaroundsituationen eingesetzt werden kann
• kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten von Innovation und wie diese im Rahmen eines Turnaround eingesetzt werden können
• kennen die Hürden bei der Umsetzung von Innovation in Turnaroundsituationen
• wissen, wie Digitalisierung bei der Innovierung in Turnaroundsituationen eingesetzt werden kann
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
3.Semester Master: keine Angaben
Lehrinhalte
I. Grundlagen
• Definition von Innovation und Turnaround
• Aktueller Forschungsstand von Innovation im Turnaroundmanagement
• Hürden der Innovation in Turnaroundsituationen (thread-rigidity-Theorie vs. innovation theory)
II. Quellen der Innovation
• Produktinnovation im Turnaroundmanagement
• Prozessinnovation im Turnaroundmanagement
• Marketinginnovation im Turnaroundmanagement
• Organisationsinnovation im Turnaroundmanagement
III. Strategie und Innovation im Turnaround
• Innovationsstrategien im Turnaroundmanagement
• Erfolg von Innovation in Turnaround-Situationen
• Definition von Innovation und Turnaround
• Aktueller Forschungsstand von Innovation im Turnaroundmanagement
• Hürden der Innovation in Turnaroundsituationen (thread-rigidity-Theorie vs. innovation theory)
II. Quellen der Innovation
• Produktinnovation im Turnaroundmanagement
• Prozessinnovation im Turnaroundmanagement
• Marketinginnovation im Turnaroundmanagement
• Organisationsinnovation im Turnaroundmanagement
III. Strategie und Innovation im Turnaround
• Innovationsstrategien im Turnaroundmanagement
• Erfolg von Innovation in Turnaround-Situationen
Empfohlene Fachliteratur
Behringer, S. (2017) Unternehmenssanierung: Ursachen - Krisenfrüherkennung - Management, Wiesbaden.
Evertz, D. & Krystek, U. (2014) Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround, Stuttgar.
Exler, M. W. & Situm, M. (2019) (Hrsg.). Restrukturierungs- und Turnaround-Management: Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation, Berlin.
Fuchs, C. & Golenhofer, F. (2018) Mastering disruption and innovation in product management: Connecting the dots, Cham.
Goffin, K. & Mitchell, R. (2016) Innovation management: Effective strategy and implementation, London.
Kreutzer, R. T. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2016) Digital business innovation: Digitale Transformation - Geschäftsmodell - Innovation - agile Organisation - Change Management, Wiesbaden.
Schallmo, D. (2015) Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen: Analyse und Vergleich der Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Tilley, A. (2019) Turnaround management: Unlocking and preserving value in distressed businesses, Surrey.
Evertz, D. & Krystek, U. (2014) Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround, Stuttgar.
Exler, M. W. & Situm, M. (2019) (Hrsg.). Restrukturierungs- und Turnaround-Management: Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation, Berlin.
Fuchs, C. & Golenhofer, F. (2018) Mastering disruption and innovation in product management: Connecting the dots, Cham.
Goffin, K. & Mitchell, R. (2016) Innovation management: Effective strategy and implementation, London.
Kreutzer, R. T. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2016) Digital business innovation: Digitale Transformation - Geschäftsmodell - Innovation - agile Organisation - Change Management, Wiesbaden.
Schallmo, D. (2015) Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen: Analyse und Vergleich der Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Tilley, A. (2019) Turnaround management: Unlocking and preserving value in distressed businesses, Surrey.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
2
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein