Praxisprojekt 1
Niveau
2. Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagement durchzuführen.
• beherrschen die systematisch, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
• kennen die speziellen Rollen von Teilnehmenden innerhalb eines Projektes und sind in der Lage Tätigkeiten zu koordinieren.
• können Instrumente und Methoden zur Analyse von Problemstellungen anwenden.
• können Sachverhalte beurteilen und Lösungsansätze entwickeln.
• sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagement durchzuführen.
• beherrschen die systematisch, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
• kennen die speziellen Rollen von Teilnehmenden innerhalb eines Projektes und sind in der Lage Tätigkeiten zu koordinieren.
• können Instrumente und Methoden zur Analyse von Problemstellungen anwenden.
• können Sachverhalte beurteilen und Lösungsansätze entwickeln.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
2. Semester: keine Angaben
Lehrinhalte
Innerhalb der Lehrveranstaltung werden Projekte für und mit einem Projektpartner aus Wirtschaft, Verband, Wissenschaft oder Politik bearbeitet. In dieser sollen die beteiligten Studierenden entsprechend den Lehrinhalten des Studiengangs eine umfassende Problemstellung zur Vertiefung ihres Wissens bearbeiten. Die Studierenden sind für die Ausarbeitung und Lösung der Problemstellung voll verantwortlich. Eine Spezifikation der Projektinhalte wird im Vorfeld von den Projektpartnern erarbeitet. Erstellt wird von den Studierenden i.d.R. eine Präsentation mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden i.d.R. im Rahmen einer Präsentation vor den Entscheidungsträgern, manchmal auch vor und mit der gesamten Belegschaft vorgestellt.
Empfohlene Fachliteratur
Obermaier, R., Hrsg. (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Markus Exler
Studienjahr
1
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein