Kulturmanagement II
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge von Kulturfinanzierung besonders in den Bereichen öffentliche Förderung und Sponsoring, können diese in ihren Grundsätzen unterscheiden und in ihrem jeweiligen Grundzusammenhang darstellen. Sie können die operativen Anforderungen für Anträge und Ansuchen erläutern und an Beispielen veranschaulichen. Sie kennen Funktionsweisen von jüngeren Formaten wie Crowdfunding und intensivierten Kooperationen in ihren Grundzügen und vermögen deren Potenziale und Begrenzungen zu diskutieren und argumentieren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
Kulturfinanzierung ist ein zentrales Aufgabenfeld, da sie kulturelle Angebote und Aktivität überhaupt erst ermöglicht. Angesichts der Stagnation öffentlicher Förderungen, Ressourcenknappheit und Angebotsdichte zählt Kulturfinanzierung zu den Kernkompetenzen von Kulturmanagement. Dazu zählen auch jüngere Formen wie Crowdfunding oder intensivierte nationale und internationale Kooperationen. Finanzierungsinstitutionen und Kooperationspartner werden als Stakeholder verstanden, die auch für die Vernetzung und Vermittlung von Kulturmanagement relevant sind.
Grundsätzlich lässt sich Kulturfinanzierung auf zwei Ebenen betrachten:
Auf der operativen Ebene stehen Wissenstransfer und Know-how von Finanzierungsakquise und Abwicklung in ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen und Regelwerken im Mittelpunkt. Hier werden in besonderem Maße Förderstrukturen und Verfahrensstandards der öffentlichen Hand sowie die Besonderheiten von Kultursponsoring in Form einer Partnerschaftsgestaltung als zentrale Säulen der Kulturfinanzierung berücksichtigt. Die besondere Herausforderung von Sponsoren-Finanzierung liegt in der reflektierten Auswahl möglicher Sponsoren, in der Schaffung adäquater Gegenleistungen und der darin begründeten nachhaltigen Partnerschaftsgestaltung auf Augenhöhe.
Auf der ideellen und ideologischen Ebene sind die Erkenntnisse aus größeren Zusammenhängen ausschlaggebend, um kritische Meinungsbildung und souveräne Handlungskompetenzen zu erwerben. Die Verknüpfung öffentlicher Förderung mit dem System Kulturpolitik bzw. Kultursponsoring mit dem System Wirtschaft erfordert a) eine Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen und Interessen dieser beiden Systeme und die Rückkoppelungen auf den Kulturbetrieb und b) das Verstehen der Bedeutung dialogischer Strukturen für soziales Handeln im Kulturbetrieb.
Schließlich sind Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding und Kooperationen Gegenstand von Kulturmanagement II.
Grundsätzlich lässt sich Kulturfinanzierung auf zwei Ebenen betrachten:
Auf der operativen Ebene stehen Wissenstransfer und Know-how von Finanzierungsakquise und Abwicklung in ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen und Regelwerken im Mittelpunkt. Hier werden in besonderem Maße Förderstrukturen und Verfahrensstandards der öffentlichen Hand sowie die Besonderheiten von Kultursponsoring in Form einer Partnerschaftsgestaltung als zentrale Säulen der Kulturfinanzierung berücksichtigt. Die besondere Herausforderung von Sponsoren-Finanzierung liegt in der reflektierten Auswahl möglicher Sponsoren, in der Schaffung adäquater Gegenleistungen und der darin begründeten nachhaltigen Partnerschaftsgestaltung auf Augenhöhe.
Auf der ideellen und ideologischen Ebene sind die Erkenntnisse aus größeren Zusammenhängen ausschlaggebend, um kritische Meinungsbildung und souveräne Handlungskompetenzen zu erwerben. Die Verknüpfung öffentlicher Förderung mit dem System Kulturpolitik bzw. Kultursponsoring mit dem System Wirtschaft erfordert a) eine Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen und Interessen dieser beiden Systeme und die Rückkoppelungen auf den Kulturbetrieb und b) das Verstehen der Bedeutung dialogischer Strukturen für soziales Handeln im Kulturbetrieb.
Schließlich sind Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding und Kooperationen Gegenstand von Kulturmanagement II.
Empfohlene Fachliteratur
Haltern, N. J. (2014): Jenseits des konventionellen Kultursponsorings. Chancen alternativer Kooperationen zwischen Unternehmen und Kulturorganisationen
Buysere, K. et al (2012): A Framework for European Crowdfunding. http://evpa.eu.com/wp-content/uploads/2010/11/European_Crowdfunding_Framework_Oct_2012.pdf
Föhl, P.S. (2011): Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik: ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven, VS Verlag.
Gerlach-March, R. (2010): Kulturfinanzierung, VS Verlag.
Heinze, T. (2002): Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager, Westdeutscher Verlag
Zelizer, V. (1995): The social meaning of money. Basic Books.
Buysere, K. et al (2012): A Framework for European Crowdfunding. http://evpa.eu.com/wp-content/uploads/2010/11/European_Crowdfunding_Framework_Oct_2012.pdf
Föhl, P.S. (2011): Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik: ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven, VS Verlag.
Gerlach-March, R. (2010): Kulturfinanzierung, VS Verlag.
Heinze, T. (2002): Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager, Westdeutscher Verlag
Zelizer, V. (1995): The social meaning of money. Basic Books.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
20
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Team SKVM
Studienjahr
2. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
bb.KUM2.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe