Grundlagen Rechnungswesen
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
Externes Rechnungswesen:
• Kennen die Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im System des Rechnungswesens.
• Kennen und verstehen die Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens.
• Verstehen die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung.
• Können den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen beurteilen.
• Können einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten durchführen und Buchungssätze erstellen.
• Erkennen die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV.Alternative Formen der Finanzierung zu benennen.
Internes Rechnungswesen:
• Kennen die Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung).
• Können die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand voneinander abgrenzen
• Können den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darlegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen erklären.
• Kennen die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung)
Externes Rechnungswesen:
• Kennen die Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im System des Rechnungswesens.
• Kennen und verstehen die Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens.
• Verstehen die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung.
• Können den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen beurteilen.
• Können einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten durchführen und Buchungssätze erstellen.
• Erkennen die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV.Alternative Formen der Finanzierung zu benennen.
Internes Rechnungswesen:
• Kennen die Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung).
• Können die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand voneinander abgrenzen
• Können den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darlegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen erklären.
• Kennen die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung)
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Externes Rechnungswesen:
• Gliederung des Rechnungswesens
• Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
• System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
• System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands und Erfolgskonten
• Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
• Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten
Internes Rechnungswesen:
• Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
• Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
• Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
• Deckungsbeitragsrechnung
• Gliederung des Rechnungswesens
• Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
• System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
• System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands und Erfolgskonten
• Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
• Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten
Internes Rechnungswesen:
• Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
• Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
• Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
• Deckungsbeitragsrechnung
Empfohlene Fachliteratur
• Coenenberg, et al. (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Aufgaben und Lösungen, 15th edition, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Buchholz (2015): Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB, 12th edition, Erich Schmidt Verlag Berlin
• Bähr, Fischer-Winkelmann, List (2006):Buchführung und Jahresabschluss, 9th edition, Gabler Verlag Wiesbaden
• Coenenberg, et al. (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 23rd edition, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Döring, Buchholz (2013): Buchhaltung und Jahresabschluss, 13th edition, Erich Schmidt Verlag Berlin
• German Commercial Code (HGB) in the latest version.
• Küting, Weber (2015): Die Bilanzanalyse, 11th edition, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Wöhe, Döring (2013): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25th edition, Vahlen Verlag Munich
• Wöhe, Kußmaul (2015): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 9th edition, Vahlen Verlag Munich
• Buchholz (2015): Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB, 12th edition, Erich Schmidt Verlag Berlin
• Bähr, Fischer-Winkelmann, List (2006):Buchführung und Jahresabschluss, 9th edition, Gabler Verlag Wiesbaden
• Coenenberg, et al. (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 23rd edition, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Döring, Buchholz (2013): Buchhaltung und Jahresabschluss, 13th edition, Erich Schmidt Verlag Berlin
• German Commercial Code (HGB) in the latest version.
• Küting, Weber (2015): Die Bilanzanalyse, 11th edition, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Wöhe, Döring (2013): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25th edition, Vahlen Verlag Munich
• Wöhe, Kußmaul (2015): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 9th edition, Vahlen Verlag Munich
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
30
Semesterwochenstunden (SWS)
2.5
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung,
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Dipl.-Kfm. Marco Stephan
Studienjahr
2. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vzWIR2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend