Maschinen- und Anlagenbau
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
Kraft- und Arbeitsmaschinen in deren prinzipiellen Funktionsweise zu unterschei-den, Beispiele
zu geben und kennen die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Den prinzipiellen Aufbau von Maschinen und Anlagen zu kennen, Grundsächliche Auslegung
bestimmen zu können, ggfs. zu berechnen und Stärken und Schwä-chen der Varianten zu
kennen.
Praktische Beispiele zu analysieren und auszuwerten.
Firmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu kennen.
Kraft- und Arbeitsmaschinen in deren prinzipiellen Funktionsweise zu unterschei-den, Beispiele
zu geben und kennen die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Den prinzipiellen Aufbau von Maschinen und Anlagen zu kennen, Grundsächliche Auslegung
bestimmen zu können, ggfs. zu berechnen und Stärken und Schwä-chen der Varianten zu
kennen.
Praktische Beispiele zu analysieren und auszuwerten.
Firmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu kennen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Kraft-und Arbeitsmaschinen, Einteilung und Historie
Wasserkraftanlagen: Nieder-, Mittel- und Hochdruckanlagen, Wasserkraftmaschi-nen
Pumpen: Verdrängungs-, Kreisel- und Vakuumpumpen. Pumpenanlagen
Thermische Anlagen: Dampferzeuger, Dampf- und Gasturbinen, Kraftwerksbau-formen
Verdichter: Verdichter mit Verdrängungswirkung, Turboverdichter
Verbrennungskraftmaschinen: Zweitakt- und Viertaktprinzip, Otto- und Dieselmo-toren.
Fördertechnische Anlagen: Hebemaschinen (Winden, Kräne, Aufzüge), Stetigförderer und Flurförderer
Wasserkraftanlagen: Nieder-, Mittel- und Hochdruckanlagen, Wasserkraftmaschi-nen
Pumpen: Verdrängungs-, Kreisel- und Vakuumpumpen. Pumpenanlagen
Thermische Anlagen: Dampferzeuger, Dampf- und Gasturbinen, Kraftwerksbau-formen
Verdichter: Verdichter mit Verdrängungswirkung, Turboverdichter
Verbrennungskraftmaschinen: Zweitakt- und Viertaktprinzip, Otto- und Dieselmo-toren.
Fördertechnische Anlagen: Hebemaschinen (Winden, Kräne, Aufzüge), Stetigförderer und Flurförderer
Empfohlene Fachliteratur
Dolmetsch (2011): Metalltechnik Fachbildung. Der Werkzeugbau, Taschenbuch, 15. Aufl.,
EUROPA Lehrmittelverlag Haan
Dubbel (2001): Taschenbuch für den Maschinenbau, 20. Aufl., Springer Verlag Berlin
Franzke (1990): Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik Band 1 & 2, Springer Verlag
Berlin
Hering (2002): Grundwissen des Ingenieurs, 13. Aufl., Fachbuchverlag Leipzig
Kalide (2010): Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen, 10. Aufl., Carl Hanser
Verlag München
Koether (2007): Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag
München
EUROPA Lehrmittelverlag Haan
Dubbel (2001): Taschenbuch für den Maschinenbau, 20. Aufl., Springer Verlag Berlin
Franzke (1990): Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik Band 1 & 2, Springer Verlag
Berlin
Hering (2002): Grundwissen des Ingenieurs, 13. Aufl., Fachbuchverlag Leipzig
Kalide (2010): Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen, 10. Aufl., Carl Hanser
Verlag München
Koether (2007): Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag
München
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlusspräsentation und Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
E-Learning Anteil in %
20
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kammermeier
Studienjahr
2. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vzMAB4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Vorlesung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend