Menu
Sieben Personen arbeiten versammelt um einen Tisch an ihren Laptops und besprechen Dinge miteinander. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Circular Economy Manager:in

Entdecken Sie die Zukunft der Nachhaltigkeit mit dem Lehrgang Circular Economy Manager:in (CEM). Erwerben Sie tiefgreifendes Wissen über die Kreislaufwirtschaft und lernen Sie, wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.

Überblick

  • Standort:

    Kufstein

  • Dauer:

    4,5 Tage

  • Unterrichtssprache:

    100% Deutsch
  • Organisationsform:

    Präsenz

  • Zertifikat:

    Zertifizierte:r Circular Economy Manager:in

  • Kosten:

    Euro 2.400,-
  • Start:

    Laufend möglich

hinweis:

Organisationsform: Präsenz und online asynchron
Kosten: Mitgliedsunternehmen der Standortagentur Tirol erhalten einen Preisnachlass von EUR 200,-.

Lehrgang mit anrechenbaren Micro-Credentials (MC)

PROFIL DES LEHRGANGS

FH Kufstein Tirol von der Straßenseite. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten an ihren Laptops, während eine stehende Frau etwas mit einer sitzenden Frau bespricht. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Der Schriftzug "Meetingroom" ist auf der Glaswand geschrieben. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Die Teilnehmer:innen erhalten ein tiefgreifendes Verständnis der Kreislaufwirtschaft und erhalten praktische Umsetzungsmöglichkeiten.

Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft verstehen, deren Umsetzung planen und geeignete Geschäftsmodelle entwickeln können. In drei aufeinander aufbauenden Modulen wird theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Fallstudien kombiniert. Nach Abschluss können die Teilnehmer:innen komplexe Herausforderungen analysieren und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln.

TERMINE

  • Modul I : 04. & 05.10.2024
    09.00 – 17.30 Uhr
     
  • Modul II: 18. & 19.10.2024
    09.00 – 17.30 Uhr 
     
  • Modul III: 15.11.2024
    09.00 – 17.30 Uhr

Die Termine finden vor Ort in den Räumen der FH Kufstein Tirol statt.

 

Ihr Nutzen

  • umfassendes Verständnis der Kreislaufwirtschaft
  • praktische Umsetzungsmöglichkeiten
  • Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle
  • Branchenübergreifende Anwendung
  • innovative Tools und Konzepte
  • direkt umsetzbares Wissen in die Praxis
  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Herausforderungen

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Expert:innen für Kreislaufwirtschaft im eigenen Unternehmen

  • effektive Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien

  • Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle

  • Stärkung von Partnerschaften

Programm

modul 1 

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

In Modul 1 erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Konzepte der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Sie lernen, wie diese Konzepte dazu beitragen können, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unseres derzeitigen Systems zu bewältigen.
Sie verstehen die Definition und die Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielen, Abfall zu eliminieren, Ressourcen im Kreislauf zu halten und die Natur zu regenerieren.
Sie erkennen die wichtigsten Faktoren, die eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ermöglichen, wie z.B. innovative Geschäftsmodelle, nachhaltiges Produktdesign, kollaborative Netzwerke und unterstützende Rahmenbedingungen.
Sie werden auch mit dem aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft vertraut gemacht, einschließlich der Anforderungen an Taxonomie, Standards und Bilanzierung, sowie der Material- und Ressourcenströme und der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

modul 2

Geschäftsmodelle und Transformationsprozesse

Modul 2 vermittelt den Teilnehmer:innen, wie sie die Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Bereichen anwenden können.
Sie lernen, wie sie zirkuläre Ansätze wie zirkuläres Denken, Produktdesign und Geschäftsmodelle nutzen können, um die Ökobilanz ihrer Produkte zu verbessern und ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren.
Sie erfahren auch, wie sie Transformationsprozesse und Anwendungen gestalten können, um die Kreislaufwirtschaft in ihre eigenen Unternehmen zu integrieren. 

modul 3 

Visionen, Trends und Entwicklungen

In Modul 3 lernen die Teilnehmer:innen die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen kennen und können potenzielle Partnerschaften identifizieren. 
Sie werden mit aktuellen Forschungstrends und Innovationspotenzialen vertraut gemacht.
Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, Chancen und Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft zu erkennen und strategische Ansätze für eine nachhaltige Zukunft zu identifizieren.

Didaktisches Konzept

Der Lehrgang ist geprägt durch intensive und persönliche Betreuung während der gesamten Laufzeit. Die Teilnehmer:innen stehen in engem Austausch mit der wissenschaftlichen Leitung und durch Gruppenarbeiten auch mit den anderen Teilnehmer:innen. Unter Anwendung eines Blended Learning-Modells – also einem virtuellen Seminarraum und kompakten Präsenzeinheiten – ist eine gute Vereinbarkeit des Hochschullehrgangs mit Berufstätigkeit gewährleistet.

Zugangsvoraussetzung

  • anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau)
  • facheinschlägige mindestens zweijährige Berufserfahrung (z.B. in den Bereichen Nachhaltigkeit, Produktentwicklung, Innovationsmanagement) in adäquater Position
  • sollte keine der vorab genannten Zusatzvoraussetzungen zur Teilnahme berechtigen, kann im Einzelfall die Lehrgangsleitung bei adäquater Voraussetzung über die Teilnahme entscheiden

Abschluss

  • Die Gesamtbeurteilung der Lernleistung im Lehrgang CEM erfolgt durch eine Präsentation der Teilnehmer:innen vor einer ausgewählten Jury am Ende des Lehrgangs.

Team

Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber

Wissenschaftliche Leitung

Georg Greiderer

Officemanagement

Daniela Stöckl

Officemanagement