Menu

Ausgewählte Themen Volkswirtschaftslehre

Niveau

Einführung und Vertiefung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren.
• die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären.
• sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern.
• Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren.
• aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
• die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären.
• makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären.
• selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

Kernthemen:
• Ökonomisches Denken und Marginalanalyse
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge

Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen:
• Elastizität und Wohlfahrt
• Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion
• Preissetzung und Marktformen
• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur
• Geld, die EZB und Inflation
• Langfristiges Wirtschaftswachstum
• Internationale Beziehungen und Handel

Empfohlene Fachliteratur

• Krugman, P., R., Wells, 2017. Volkswirtschaftslehre. 2. Auflage. München: Schäffer Poeschel
• Pirounakis, N., 2013. Real Estate Economics: A Point-to-Point Handbook. UK: Routledge.
• Maier, G., F., Tödtling, 2012. Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. 5. Auflage. Wien: Springer
• Maier, G., F., Tödtling, 2012. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. 4. Auflage. Wien: Springer
• Rottke, N., M., Voigtländer, 2017. Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Wiesbaden: Gabler Verlag

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Hausarbeit und Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

10

E-Learning Anteil in %

30

Semesterwochenstunden (SWS)

5.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

VWL

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

kein
DataReporter WebCare CMP could not load.