Menu

International Finance & Risk Management

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

International Finance: Die Studierenden • kennen kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungsinstrumente. • sind in der Lage, die finanzielle und wirtschaftliche Situation eines Unternehmens anhand der Jahresabschlussanalyse zu bewerten. • kennen die Grundzüge des Kreditrisikoprozesses aus der Sicht von Kreditinstituten. • kennen die Grundzüge eines Unternehmensratings. • sind in der Lage, Finanzierungskosten zu berechnen und zu verhandeln. Risk Management: Die Studierenden • kennen die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für das Risikomanagement. • können Aufgaben den einzelnen Phasen eines Risikomanagement-Kreislaufs zuordnen. • können unterschiedliche Arten von Risiken identifizieren und typologisieren. • können Risiken quantifizieren und beurteilen. • können eine Risikomatrix erstellen und interpretieren. • können Maßnahmen zur Risikosteuerung ableiten. • verstehen die Grundlagen des Risikocontrollings. • kennen die Grundlagen des Resilienzmanagements.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Teil A: International Finance • Theorie der Kapitalkosten (Trade-off Theorie vs. Pecking-order Theorie, WACC-Konzept, Tax Shield, Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten) • CAPM, WACC & Unternehmenswert • Eigenkapital vs. Fremdkapital • Kurz- und langfristige Finanzinstrumente (Kontokorrentkredit, Handelskredit, Factoring, langfristiger Kredit, Leasing) • Finanzierungskosten (Zinssatz, Zinsstruktur, Roll-over-Periode, Bereitstellungsgebühr usw.) • Kreditrisikoprozess (Informationsasymmetrie, adverse Selektion, Moral Hazard, Kreditwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Rating) • Portfoliotheorie (Risiko & Ertrag, Kovarianz & Korrelation, Risiko-Rendite-Diagramm, Berechnung des optimalen Portfolios) Teil B: Risk Management: • Grundlagen (Begriff des Risikos, Risikomanagement, Risikostrategien) • Arten von Risiken (Einteilung von Risiken, Beschreibung einzelner Risikoarten im Details) • Risikomanagementprozess (Grundlagen, Risikoidentifikation (Risikoinventar), Risikobeurteilung (Risk Map), Risikobewertung, Risikoreaktion, Risikoreporting) • Quantifizierung von Risiken (Risikobewertung) (Statistische Grundlagen, Portfoliotheorie & Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Value-at-Risk, Sensitivitätsanalyse, Monte Carlo Simulation) • Ansätze bzw. Instrumente zum Management von Risiken (Risiken im Außenhandel, Risiken im Debitorenmanagement & Kreditrisiko, Risiken im Zinsmanagement, Risiken im Devisenmanagement) • Grundlagen des Resilienzmanagement (Definition, Messung von Resilienz, Ansätze zur Umsetzung von Resilienz im Unternehmen)

Empfohlene Fachliteratur

• Bösch, M. (2019). Globalisierung und Internationales Finanzmanagement: Umfeld, Investition, Finanzierung und Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer Poeschel. • Gleißner, W. (2022). Grundlagen des Risikomanagements: Handbuch für ein Management unter Unsicherheit. München: Franz Vahlen Verlag. • Hopkin, P., & Thompson, C. (2022). Fundamentals of risk management: Understanding, evaluating and implementing effective enterprise risk management. London, UK: Kogan Page. • Krugman, P. R., Obstfeld, M., & Melitz, M. J. (2023). International finance: Theory and policy. Essex, UK: Pearsond. • Vanini, U., & Rieg, R. (2021). Risikomanagement: Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Abschlussklausur und • Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

E-Learning Anteil in %

25

Semesterwochenstunden (SWS)

3.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studienjahr

2

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

FIN 3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika