Konfliktmanagement, Mediation & Verhandlungsführung
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• erkennen die Notwendigkeit der kommunikativen Kompetenz für Konfliktsituation.
• entwickeln die Fähigkeit, Konflikte zu analysieren und konstruktiv zu nutzen.
• kennen die wesentlichen Verhandlungsmodelle und -techniken und können sie in spezifischen Situationen erfolgreich anwenden.
• kennen die wesentlichen kognitiven und emotionalen Einflussfaktoren in Prozessen der Verhandlungsführung.
• können in Konfliktfällen erfolgreich vermitteln.
• kennen die wesentlichen Deeskalations- und Dialogtechniken im Rahmen der Mediationsverfahren.
• erkennen die Notwendigkeit der kommunikativen Kompetenz für Konfliktsituation.
• entwickeln die Fähigkeit, Konflikte zu analysieren und konstruktiv zu nutzen.
• kennen die wesentlichen Verhandlungsmodelle und -techniken und können sie in spezifischen Situationen erfolgreich anwenden.
• kennen die wesentlichen kognitiven und emotionalen Einflussfaktoren in Prozessen der Verhandlungsführung.
• können in Konfliktfällen erfolgreich vermitteln.
• kennen die wesentlichen Deeskalations- und Dialogtechniken im Rahmen der Mediationsverfahren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teil A: Konfliktmanagement
• Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien
• Phasen der Konfliktbearbeitung
• Tools zur Konfliktlösung und -prävention
• Fallbezogene Erarbeitung von Konfliktlösungen und Vereinbarungen
Teil B: Verhandlungstechniken
• Modelle, Strategien und Techniken der Verhandlungen
• Verhaltensorientierte Aspekte im Bargaining/Negotiation
• Rollenspiele und Fallstudien zu realen Verhandlungssituationen
Teil C: Mediation
• Konflikteskalationsmodelle
• Deeskalations- und Dialogtechniken
• Methoden der Wirtschaftsmediation
• Fallbeispiel zu Phasen des Mediationsverfahrens
• Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien
• Phasen der Konfliktbearbeitung
• Tools zur Konfliktlösung und -prävention
• Fallbezogene Erarbeitung von Konfliktlösungen und Vereinbarungen
Teil B: Verhandlungstechniken
• Modelle, Strategien und Techniken der Verhandlungen
• Verhaltensorientierte Aspekte im Bargaining/Negotiation
• Rollenspiele und Fallstudien zu realen Verhandlungssituationen
Teil C: Mediation
• Konflikteskalationsmodelle
• Deeskalations- und Dialogtechniken
• Methoden der Wirtschaftsmediation
• Fallbeispiel zu Phasen des Mediationsverfahrens
Empfohlene Fachliteratur
• Glasl, F. (2020). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation. Bern: Haupt Verlag.
• Kreggenfeld, U. (2021). Erfolgreich systemisch verhandeln: Ganzheitliche Verhandlungsstrategien – Checklisten – Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Proksch, S. (2023). Mediation. Design und Setting: Ablauf und Gestaltungsvarianten des Mediationsverfahrens. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Rosner, S., & Winheller, A. (2022). Mediation und Verhandlungsführung: Theorie und Praxis des wertschöpfenden Verhandelns. Baden-Baden: Nomos Verlag.
• Kreggenfeld, U. (2021). Erfolgreich systemisch verhandeln: Ganzheitliche Verhandlungsstrategien – Checklisten – Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Proksch, S. (2023). Mediation. Design und Setting: Ablauf und Gestaltungsvarianten des Mediationsverfahrens. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Rosner, S., & Winheller, A. (2022). Mediation und Verhandlungsführung: Theorie und Praxis des wertschöpfenden Verhandelns. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Abschlusspräsentationen
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Die Veranstaltung wird mit Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) durchgeführt.
• Zudem werden die Studierenden in Gruppenarbeiten Problemstellungen lösen und präsentieren, welche im Plenum diskutiert werden.
• Es werden ausgewählte Übungen durchgeführt, um die Fähigkeiten zur Lösung von Konflikten als auch die Kompetenzen zur Führung von Verhandlungen zu fördern bzw. zu entwickeln.
• Zudem werden die Studierenden in Gruppenarbeiten Problemstellungen lösen und präsentieren, welche im Plenum diskutiert werden.
• Es werden ausgewählte Übungen durchgeführt, um die Fähigkeiten zur Lösung von Konflikten als auch die Kompetenzen zur Führung von Verhandlungen zu fördern bzw. zu entwickeln.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiengangleitung
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
LEA 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend