Menu

Kostenrechnung & Kalkulation

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung).
• kennen wesentliche unternehmerische Zielgrößen und die dazugehörigen Rechengrößen.
• können die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand, Leistungen – Kosten verstehen, voneinander abgrenzen und überleiten (BÜB).
• kennen die vier Hauptprinzipien der Kostenverrechnung und können diese erklären.
• können den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darlegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen erklären.
• kennen die Differenzierung und Berechnung der wichtigsten Kostenarten (Materialkostenarten, Arten und die Zusammensetzung der Personalkosten, kalkulatorische Kostenarten etc.).
• können die Aufgaben und Bestandteile der Kostenstellenrechnung erörtern und präsentieren.
• können eine (einfache) Betriebsabrechnung erstellen und interpretieren.
• kennen die Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung und verstehen die Bedeutung der Prozesskostenrechnung.
• können die verschiedenen Kalkulationsarten anwenden (Zuschlags- und Verrechnungssatz-Kalkulation).
• können einfache Projekte und Personalstundensätze kalkulieren.
• können die Vollkostenrechnung von der Teilkostenrechnung abgrenzen.
• verstehen das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung und können die ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung anwenden

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Teil A: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung
• Aufgaben, Komponenten, Teilbereiche und Systematisierung des Rechnungswesens (ReWe)
• Beitrag des (internen) ReWe zur Unternehmensführung
• Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
• Systeme der Kostenrechnung

Teil B: Kostenartenrechnung
• Aufgaben und Grundsätze, Systematisierungskriterien für Kostenarten
• Erfassung der wichtigsten Kostenarten: Material, Personal, Steuern, etc.
• Bedeutung kalkulatorischer Kosten, Überführung von Aufwänden in Kosten mit dem Betriebsüberleitungsbogen (BÜB)

Teil C: Kostenstellenrechnung
• Aufgaben und Grundsätze
• Systematisierungskriterien für Kostenstellen (Haupt- und Nebenkostenstellen)
• Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
• Verteilung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
• Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
• Berechnung von Herstellkosten und Selbstkosten
• Ermittlung von Zuschlagssätzen

Teil D: Kostenträgerrechnung und Kalkulation:
• Aufgaben und Inhalte
• Kalkulationszeitpunkte und –verfahren

Teil E: Deckungsbeitragsrechnung:
• Vollkosten- versus Teilkostenrechnung
• Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung
• ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
• Wichtige Formen der Teilkostenrechnung
• Ermittlung des Break-Even-Points und der Sicherheitsspanne

Empfohlene Fachliteratur

• Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2022). Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung. München: Verlag Franz Vahlen.
• Haberstock, L., & Haberstock, P. (2022). Kostenrechnung / Kostenrechnung I: Einführung – mit Fragen, Aufgaben, Fallstudien und Lösungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
• Horsch, J. (2023). Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Schmidt, A. (2022). Kostenrechnung: Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie des Kostenmanagements. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

E-Learning Anteil in %

25

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

RLC 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend