Unternehmens- & Markenbewertung
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Verfahren der Unternehmens- und Markenbewertung.
• kennen die Werttreiber des Unternehmens- und Markenwertes und wissen, mit welchen Ansätzen diese gesteuert werden können.
• sind in der Lage, den Unternehmenswert anhand der DCF-Methode und der Multiplikatorenmethode zu bestimmen
• sind in der Lage, den Markenwert eines Unternehmens indikativ zu bewerten.
• kennen die Verfahren der Unternehmens- und Markenbewertung.
• kennen die Werttreiber des Unternehmens- und Markenwertes und wissen, mit welchen Ansätzen diese gesteuert werden können.
• sind in der Lage, den Unternehmenswert anhand der DCF-Methode und der Multiplikatorenmethode zu bestimmen
• sind in der Lage, den Markenwert eines Unternehmens indikativ zu bewerten.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teil A: Grundlagen der Unternehmensbewertung:
• Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
• Grundsätze der Ermittlung von Unternehmenswerten (Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks, Stichtagsprinzip, Betriebsnotwendiges und nicht betriebsnotwendiges Vermögen, Transaktionskosten und Ertragsteuerwirkungen)
• Übersicht über nationale und internationale Standards (KFS/BW1, IDW S1, International Valuation Standards.)
• Übersicht über Methoden der Unternehmensbewertung (Diskontierungsverfahren: Discounted Cash Flow Verfahren, Ertragswertverfahren; Multiplikatorverfahren, Liquidationswert) und deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Beispielen
• Bestandteile eines Bewertungsgutachtens (inkl. Dokumentation, Arbeitspapiere, Vollständigkeitserklärung)
Teil B: Grundlagen der Markenbewertung:
• Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
• Grundsätze der Ermittlung von Markenwerten (Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks, Stichtagsprinzip, Transaktionskosten und Ertragsteuerwirkungen)
• Übersicht über nationale und internationale Standards (IDW S5, ÖNORM A 6800, DIN ISO 10668.)
• Besonderheiten durch Integration der finanzwirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und rechtlichen Perspektive
• Übersicht über Methoden der Markenbewertung (marktorientierte Verfahren, kapitalwertorientierte Verfahren, kostenorientierte Verfahren) und deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Beispielen
• Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung (inkl. Dokumentation, Arbeitspapiere, Vollständigkeitserklärung)
• Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
• Grundsätze der Ermittlung von Unternehmenswerten (Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks, Stichtagsprinzip, Betriebsnotwendiges und nicht betriebsnotwendiges Vermögen, Transaktionskosten und Ertragsteuerwirkungen)
• Übersicht über nationale und internationale Standards (KFS/BW1, IDW S1, International Valuation Standards.)
• Übersicht über Methoden der Unternehmensbewertung (Diskontierungsverfahren: Discounted Cash Flow Verfahren, Ertragswertverfahren; Multiplikatorverfahren, Liquidationswert) und deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Beispielen
• Bestandteile eines Bewertungsgutachtens (inkl. Dokumentation, Arbeitspapiere, Vollständigkeitserklärung)
Teil B: Grundlagen der Markenbewertung:
• Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
• Grundsätze der Ermittlung von Markenwerten (Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks, Stichtagsprinzip, Transaktionskosten und Ertragsteuerwirkungen)
• Übersicht über nationale und internationale Standards (IDW S5, ÖNORM A 6800, DIN ISO 10668.)
• Besonderheiten durch Integration der finanzwirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und rechtlichen Perspektive
• Übersicht über Methoden der Markenbewertung (marktorientierte Verfahren, kapitalwertorientierte Verfahren, kostenorientierte Verfahren) und deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Beispielen
• Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung (inkl. Dokumentation, Arbeitspapiere, Vollständigkeitserklärung)
Empfohlene Fachliteratur
• Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2021). Unternehmensbewertung: Prozess, Methoden und Probleme. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
• Paugam, L., Andrè, P., Phillipe, H., & Harfouche, R. (2018). Brand valuation. Abingdon, OX: Routledge.
• Wöltja, J. (2021). Schnelleinstieg Unternehmensbewertung und Finanzkennzahlen. Freiburg: Haufe Verlag.
• Paugam, L., Andrè, P., Phillipe, H., & Harfouche, R. (2018). Brand valuation. Abingdon, OX: Routledge.
• Wöltja, J. (2021). Schnelleinstieg Unternehmensbewertung und Finanzkennzahlen. Freiburg: Haufe Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
E-Learning Anteil in %
33
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
FIN 4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend