Wertkettenmanagement & Prozessmodellierung
Niveau
k.A.
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die grundlegenden Verfahren und Methoden des Ressourcensteuerungsprozesses in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik.
• kennen die Vorgehensweisen zur Strukturierung und Optimierung der Lieferkette.
• kennen die Einzelprozesse in der Beschaffung, Fertigung, Lagerung und Logistik.
• verstehen die Wichtigkeit des Supply Chain Managements für den unternehmerischen Erfolg.
• können relevante Kennzahlen aus dem Supply Chain Management berechnen, interpretieren und deren Ergebnisse bewerten.
• verstehen den Einfluss bzw. die Möglichkeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf das Supply Chain Management.
• kennen wesentliche Enterprise Resource Planning-Systeme.
• kennen die Grundlagen der integrierten betriebswirtschaftlichen Standardsoftware.
• sind in der Lage, die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen beurteilen zu können.
• können den Einsatz alternativer Varianten im betrieblichen Einsatz der unternehmerischen Realität einschätzen und bewerten.
• sind in der Lage, die Relevanz von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf Informationssysteme und Geschäftsprozesse zu erkennen und zu verstehen.
• kennen die grundlegenden Verfahren und Methoden des Ressourcensteuerungsprozesses in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik.
• kennen die Vorgehensweisen zur Strukturierung und Optimierung der Lieferkette.
• kennen die Einzelprozesse in der Beschaffung, Fertigung, Lagerung und Logistik.
• verstehen die Wichtigkeit des Supply Chain Managements für den unternehmerischen Erfolg.
• können relevante Kennzahlen aus dem Supply Chain Management berechnen, interpretieren und deren Ergebnisse bewerten.
• verstehen den Einfluss bzw. die Möglichkeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf das Supply Chain Management.
• kennen wesentliche Enterprise Resource Planning-Systeme.
• kennen die Grundlagen der integrierten betriebswirtschaftlichen Standardsoftware.
• sind in der Lage, die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen beurteilen zu können.
• können den Einsatz alternativer Varianten im betrieblichen Einsatz der unternehmerischen Realität einschätzen und bewerten.
• sind in der Lage, die Relevanz von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf Informationssysteme und Geschäftsprozesse zu erkennen und zu verstehen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teil A.) Grundlagen:
• Definition und historische Entwicklung des Supply Chain Managements
• Abgrenzung des Supply Chain Management zu verwandten Konzepten (bspw. Wertschöpfungskette, Logistikkette, Customer Relationship Management etc.)
• Strukturierung, Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
• Motive für die Entstehung von Supply Chains (Maverick-Buying, Transaktionskosten, Bullwhip-Effekt, Globalisierung)
• Materialflussanalyse in Supply Chains
• Gestaltungsmodelle des Supply Chain Managements
Teil B.) Strategien des Supply Chain Managements
• Vertikale und horizontale Kooperationsstrategien
• Strategien der Versorgung (bspw. Efficient Consumer Response, CRM und Mass Customization, Postponement, Sourcing Strategien, Beschaffungsstrategien, E-Supply Chains)
• Strategien der Entsorgung und des Recyclings
Teil C.) Instrumente des Supply Chain Managements:
• Instrumente zur Bestandsreduzierung (bspw. Dekomposition der Bestände, Gängigkeitsanalyse, etc.)
• Instrumente zur Frachtkostenreduzierung, Informationsgewinnung, Qualitätssicherung und zur IT-Unterstützung
Teil D.) Industrie 4.0 & Digitalisierung im Supply Chain Management
• Schlüsseltechnologien im Supply Chain Management (bspw. Advanced-Planning-Systeme, cyber-physische Systeme, Embedded Systems, Supply Chain Visibility etc.)
• Smarte Supply Chain
Teil E.) Controlling der Supply Chain
• Grundlagen des Cost Tracking
• Kennzahlenmanagement in der Supply Chain
• Kennzahlentypologie der Supply Chain
Teil F: Prozessmodellierung:
• Betriebliche Anforderungen im Informationsmanagement operativer und planender Aufgaben
• Überblick über den Aufbau und den Funktionsumfang typischer ERP-Systeme (Buchungskreise, Geschäftsbereiche, Prozesse)
• Vorgehen zum Customizing eines betrieblichen Informationssystems
• Werkzeugunterstützung und praktisches Üben an einem ERP-System.
• Definition und historische Entwicklung des Supply Chain Managements
• Abgrenzung des Supply Chain Management zu verwandten Konzepten (bspw. Wertschöpfungskette, Logistikkette, Customer Relationship Management etc.)
• Strukturierung, Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
• Motive für die Entstehung von Supply Chains (Maverick-Buying, Transaktionskosten, Bullwhip-Effekt, Globalisierung)
• Materialflussanalyse in Supply Chains
• Gestaltungsmodelle des Supply Chain Managements
Teil B.) Strategien des Supply Chain Managements
• Vertikale und horizontale Kooperationsstrategien
• Strategien der Versorgung (bspw. Efficient Consumer Response, CRM und Mass Customization, Postponement, Sourcing Strategien, Beschaffungsstrategien, E-Supply Chains)
• Strategien der Entsorgung und des Recyclings
Teil C.) Instrumente des Supply Chain Managements:
• Instrumente zur Bestandsreduzierung (bspw. Dekomposition der Bestände, Gängigkeitsanalyse, etc.)
• Instrumente zur Frachtkostenreduzierung, Informationsgewinnung, Qualitätssicherung und zur IT-Unterstützung
Teil D.) Industrie 4.0 & Digitalisierung im Supply Chain Management
• Schlüsseltechnologien im Supply Chain Management (bspw. Advanced-Planning-Systeme, cyber-physische Systeme, Embedded Systems, Supply Chain Visibility etc.)
• Smarte Supply Chain
Teil E.) Controlling der Supply Chain
• Grundlagen des Cost Tracking
• Kennzahlenmanagement in der Supply Chain
• Kennzahlentypologie der Supply Chain
Teil F: Prozessmodellierung:
• Betriebliche Anforderungen im Informationsmanagement operativer und planender Aufgaben
• Überblick über den Aufbau und den Funktionsumfang typischer ERP-Systeme (Buchungskreise, Geschäftsbereiche, Prozesse)
• Vorgehen zum Customizing eines betrieblichen Informationssystems
• Werkzeugunterstützung und praktisches Üben an einem ERP-System.
Empfohlene Fachliteratur
• Gadatsch, A. (2023). Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Glitsch, S. (2023). Geschäftsprozesse erkennen, verstehen und optimieren: Mit grafischem Prozessmodell. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
• Hohmann, S. (2022). Logistik- und Supply Chain Management: Grundlagen, Theorien und quantitative Aufgaben. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kamram, Q. (2021). Strategic value chain management: Models for competitive advantage. London, UK: Kogan Page.
• Werner, H. (2020). Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Glitsch, S. (2023). Geschäftsprozesse erkennen, verstehen und optimieren: Mit grafischem Prozessmodell. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
• Hohmann, S. (2022). Logistik- und Supply Chain Management: Grundlagen, Theorien und quantitative Aufgaben. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kamram, Q. (2021). Strategic value chain management: Models for competitive advantage. London, UK: Kogan Page.
• Werner, H. (2020). Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Abschlussklausur
• Seminararbeit
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
25
Semesterwochenstunden (SWS)
3.5
Geplante Lehr- und Lernmethode
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Ausgewählte Fallstudien werden im Rahmen von Gruppenarbeiten bearbeitet, präsentiert und im Plenum diskutiert.
• Ausgewählte Fallstudien werden im Rahmen von Gruppenarbeiten bearbeitet, präsentiert und im Plenum diskutiert.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Dr. Klaus Venus
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
EGM 4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend