Creative Lab
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Nach Absolvierung des Kurses können Studierende
• eine eigenständige Projektidee in eine professionelle Antragsform bringen;
• Kenntnisse aus den Kernfächern für die inhaltliche Überzeugungskraft ihrer Projektdarstellung einsetzen;
• die Notwendigkeit eines Projekts im Hinblick auf die Förderkriterien einer Ausschreibung oder eines Sponsors argumentieren;
• eine stimmige Marketing- und Vermittlungsstrategie entwickeln;
• einen realistischen Budgetplan erstellen;
• die Rolle und Arbeitsweise einer Jury reflektieren.
• eine eigenständige Projektidee in eine professionelle Antragsform bringen;
• Kenntnisse aus den Kernfächern für die inhaltliche Überzeugungskraft ihrer Projektdarstellung einsetzen;
• die Notwendigkeit eines Projekts im Hinblick auf die Förderkriterien einer Ausschreibung oder eines Sponsors argumentieren;
• eine stimmige Marketing- und Vermittlungsstrategie entwickeln;
• einen realistischen Budgetplan erstellen;
• die Rolle und Arbeitsweise einer Jury reflektieren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
Im Creative Lab werden Kenntnisse aus Kulturmanagement/-wissenschaft sowie Veranstaltungsmanagement/-wissenschaft für die Erstellung einer innovativen Projektidee einsetzt. Die Studierenden lernen ein überzeugendes Konzept für eine Ausschreibung im Kunst- und Kulturbereich zu entwickeln und vor einer Jury zu präsentieren. Projektideen werden im Horizont ihrer praktischen Realisierung entwickelt und in eine Antragsform gebracht, die sowohl inhaltlich als auch formal die Bewertungskriterien eines Fördergebers oder Sponsors widerspiegelt.
Ein Budgetplan mit einfacher Ausgaben-Einnahmen-Struktur bildet die einzelnen Projektaktivitäten nachvollziehbar ab und demonstriert die professionelle Umsetzung der Idee durch ein Projektteam (Programm, Marketing, Infrastruktur usw.). Gezielte Kooperationen illustrieren die Synergieeffekte und die Netzwerkqualität des Projekts.
In einem Rollenspiel werden die Projekte auf professioneller Grundlage
geprüft und die im Vorfeld erarbeiteten Kriterien wie die Passfähigkeit zur
Ausschreibung, gesellschaftliche Relevanz u.ä. werden zur Bewertung
herangezogen.
Ein Budgetplan mit einfacher Ausgaben-Einnahmen-Struktur bildet die einzelnen Projektaktivitäten nachvollziehbar ab und demonstriert die professionelle Umsetzung der Idee durch ein Projektteam (Programm, Marketing, Infrastruktur usw.). Gezielte Kooperationen illustrieren die Synergieeffekte und die Netzwerkqualität des Projekts.
In einem Rollenspiel werden die Projekte auf professioneller Grundlage
geprüft und die im Vorfeld erarbeiteten Kriterien wie die Passfähigkeit zur
Ausschreibung, gesellschaftliche Relevanz u.ä. werden zur Bewertung
herangezogen.
Empfohlene Fachliteratur
Als Literatur dienen Ausschreibungstexte, Formulare und Förderrichtlinien aktueller Ausschreibungen und Kulturförderungen.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
5
Name des/der Vortragenden
Team SKVM
Studienjahr
3. Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
bb.CLA.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe