Menu

Einführung Rechnungswesen

Niveau

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Externes Rechnungswesen:

Die Studierenden:
• kennen die Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im System des Rechnungswesens;
• kennen und verstehen die Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens;
• verstehen die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung und verstehen die Grundlagen des österreichischen Steuersystems;
• können den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen beurteilen;
• können einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten
durchführen und Buchungssätze erstellen;
• erkennen die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV.

Internes Rechnungswesen:

Die Studierenden:
• kennen die Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung);
• können die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben,
Ertrag – Aufwand voneinander abgrenzen;
• können den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darlegen und die
wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen erklären;
• kennen die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung).

Die Studierenden sind außerdem in der Lage:

• die Grundlagen der Finanzierung zu kennen;
• einfache Finanzplanungen durchzuführen sowie Finanzierungsangebote kritisch zu prüfen;
• alternative Formen der Finanzierung zu kennen und können für einfache Fallbeispiele Finanzierungsmöglichkeiten analysieren.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

Externes Rechnungswesen:
• Gliederung des Rechnungswesens
• Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
• System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
• System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands- und Erfolgskonten
• Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
• Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten

Internes Rechnungswesen:
• Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
• Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
• Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
• Deckungsbeitragsrechnung

Bezug zu Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement:
• Grundlagen Finanzwesen (Begriffe und Ziele der Finanzierung, Finanz- und Liquiditätsplanung)
• Grundlegende Formen der Beteiligungs-, Selbst- und Kreditfinanzierung
• Anwendungsbeispiele zu den Konzepten des Rechnungs- und Finanzwesens
• Fallbeispiele

Empfohlene Fachliteratur

Auer, K. (2018): Buchhaltung + Jahresabschluss: erstellen – verstehen - analysieren, Wien, Verlag Auer & Partner Consulting KG
Breidenbach, K., & Währisch, M. (2017): Buchhaltung und Jahresabschluss, 4. Aufl.
Buchholz, L./ Gerhards, R. (2016): Internes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung
Coenenberg, A.G./ Haller, A./ Et. Al. (2018): Einführung in das Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, 7. Aufl.
Deimel, K./ Erdmann, G./ Isemann, R./ Müller, S. (2017): Kostenrechnung, Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker
Exler, M. (2015): Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen - Jahresabschluss & Analyse, Finanzwirtschaft, Wertmanagement, Herne, NWB Verlag
Geirhofer, S./ Hebrank, C. (2016): Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement, 4, Aufl.
Grohmann-Steiger, Ch. / Schneider, W. / Dobrovits, I. (2016): Einführung in die Buchhaltung
im Selbststudium, 21. Auflage, Band I + Band II, Wien, facultas Verlag
Olfert, K. (2017): Finanzierung, 17. Auflage, Herne, NWB Verlag
Schauer, R (2019): Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, Wien, Linde Verlag
Schmidt, M., Auer, B., & Schmidt, P. (2012): Buchführung und Bilanzierung: Eine anwendungsorientierte Einführung
Wedell, H./ Dilling, A.A. (2018): Grundlagen des Rechnungswesens, 16. Aufl.

Fachzeitschriften:
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP); Zeitschrift für Betriebswirtschaft (zfB); Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfBF); Journal of Business and Economics (JBE); Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt); BC-Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling; Die Wirtschaftsprüfung (WpG); Zeitschrift Führung + Organisation (ZFO); Harvard Business Manager; Der Betriebswirt; Der Betrieb, Strategic Management Journal (SMJ)

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

2.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Team SKVM

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

vz.WIR.2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika