Fundamentals to Economics (E)
Niveau
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche
• Kennen die Grundlagen des Marketings
• Kennen die Grundlagen des Personalmanagements
• Kennen den Aufbau eines Betriebes und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes vertraut
• Erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen
• können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen
• Kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen analysieren
• Können grundsätzliche Probleme des Managements aus ökonomischer Sicht
• behandeln.
• Sind in der Lage Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren.
• Können strategische Entscheidungen auf Basis von ökonomischen Modellen entwickeln.
• Können die Auswirkungen von digitalen Technologien und Produkten auf die Kostenstruktur eines Unternehmens und Bildung von Marktformen bewerten
• die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren.
• die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären.
• sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern.
• Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren.
• aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
• die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären.
• makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären.
• selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.
• Kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche
• Kennen die Grundlagen des Marketings
• Kennen die Grundlagen des Personalmanagements
• Kennen den Aufbau eines Betriebes und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes vertraut
• Erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen
• können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen
• Kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen analysieren
• Können grundsätzliche Probleme des Managements aus ökonomischer Sicht
• behandeln.
• Sind in der Lage Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren.
• Können strategische Entscheidungen auf Basis von ökonomischen Modellen entwickeln.
• Können die Auswirkungen von digitalen Technologien und Produkten auf die Kostenstruktur eines Unternehmens und Bildung von Marktformen bewerten
• die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren.
• die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären.
• sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern.
• Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren.
• aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
• die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären.
• makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären.
• selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teil BWL:
• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
o Gegenstand und Grundlagen der BWL:
o Betriebliche Funktionsbereiche
o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
o Grundlagen Management und Ethik
o Grundlagen Personal und Organisation
o Grundlagen Marketing
• Grundlagen der:
o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes.
o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing.
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur).
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements.
Teil VWL:
• Ökonomisches Denken und Marginalanalyse
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge
Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen:
• Elastizität und Wohlfahrt
• Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion
• Preissetzung und Marktformen
• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur
• Geld, die EZB und Inflation
• Langfristiges Wirtschaftswachstum
• Internationale Beziehungen und Handel
• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
o Gegenstand und Grundlagen der BWL:
o Betriebliche Funktionsbereiche
o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
o Grundlagen Management und Ethik
o Grundlagen Personal und Organisation
o Grundlagen Marketing
• Grundlagen der:
o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes.
o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing.
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur).
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements.
Teil VWL:
• Ökonomisches Denken und Marginalanalyse
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge
Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen:
• Elastizität und Wohlfahrt
• Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion
• Preissetzung und Marktformen
• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur
• Geld, die EZB und Inflation
• Langfristiges Wirtschaftswachstum
• Internationale Beziehungen und Handel
Empfohlene Fachliteratur
• Vahs, Schäfer-Kunz (2012): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6.Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Mankiw (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Mankiw (2003): Makroökonomik, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Blanchard (2008): Macroeconomics, 5. Aufl., Pearson Education
• Pindyck, Rubinfeld (2012): Microeconomics, 8. Aufl., Pearson Education
• Varian (2010): Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., Norton & Company
• Mankiw (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Mankiw (2003): Makroökonomik, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
• Blanchard (2008): Macroeconomics, 5. Aufl., Pearson Education
• Pindyck, Rubinfeld (2012): Microeconomics, 8. Aufl., Pearson Education
• Varian (2010): Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., Norton & Company
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
E-Learning Anteil in %
30
Semesterwochenstunden (SWS)
4.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
integrierte Lehrveranstaltung
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Dipl.-Kfm. Marco Stephan
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vzWIR1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend