Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften I
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Teilbereich Betriebswirtschaft:
-------------------------------
Die Studierenden
• kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche.
• kennen den Aufbau eines Betriebs und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebs vertraut.
• erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen.
• können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen.
• kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen.
• kennen die Grundlagen und Instrumente des strategischen Managements
• kennen und verstehen die Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre auf den verschiedenen Entscheidungs- und Handlungsebenen
• sind in der Lage, aktuelle Markt-, Umwelt- und Umfeldbedingungen im Bereich der klein- und mittelständischen Unternehmen zu analysieren.
• kennen die wesentlichen unternehmens- und wirtschaftsethischen Grundprinzipien und Diskussionsbeiträge insb. im Bereich der Corporate Governance-Debatte.
• kennen den Prozess zur Einführung einer Unternehmensstrategie unter Anwendung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente.
Teilbereich Volkswirtschaft:
----------------------------
Die Studierenden sind in der Lage:
• die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren.
• die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären.
• sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern.
• Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren.
• aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
• die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären.
• makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären.
• selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.
-------------------------------
Die Studierenden
• kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche.
• kennen den Aufbau eines Betriebs und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebs vertraut.
• erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen.
• können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen.
• kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen.
• kennen die Grundlagen und Instrumente des strategischen Managements
• kennen und verstehen die Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre auf den verschiedenen Entscheidungs- und Handlungsebenen
• sind in der Lage, aktuelle Markt-, Umwelt- und Umfeldbedingungen im Bereich der klein- und mittelständischen Unternehmen zu analysieren.
• kennen die wesentlichen unternehmens- und wirtschaftsethischen Grundprinzipien und Diskussionsbeiträge insb. im Bereich der Corporate Governance-Debatte.
• kennen den Prozess zur Einführung einer Unternehmensstrategie unter Anwendung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente.
Teilbereich Volkswirtschaft:
----------------------------
Die Studierenden sind in der Lage:
• die wesentlichen Komponenten eines Marktmodells zu nennen und das Marktgleichgewicht als Interaktion von Angebot und Nachfrage zu diskutieren.
• die Determinanten der Konsumentennachfrage zu benennen und die Reaktion auf externen Faktoren wie z.B. Einkommensänderungen zu erklären.
• sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von Marktmodellen auf Basis von realen Märkten wie z.B. Wohnungs- oder Arbeitsmarkt zu erklären und abstrakte Modelle mit erhöhtem Realitätsbezug zu erweitern.
• Produktionsentscheidungen in Unternehmen zu verstehen und die Einflüsse von Marktformen auf Preissetzung zu interpretieren.
• aktuelle Entwicklungen auf Basis von Modellen zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
• die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu nennen und ihre Funktionsweise zu erklären.
• makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu erklären.
• selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Teilbereich Betriebswirtschaft:
-------------------------------
Teil A: Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
• Merkmale von Betriebswirtschaften und Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
• Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre bzw. Entscheidungstheorie
• Betriebliche Funktionsbereiche
• Grundlagen Management und Ethik
Teil B: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
• Konstitutiven Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüssen/Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes.
• Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing.
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
Teil C: Strategisches Management
• Definition und Abgrenzung Strategie vs. Geschäftsmodell; 5P nach Mintzberg
• Strategischer Managementprozess und relevante Analysen (Vision & Mission; Umweltanalyse, externe und interne Unternehmensanalyse, Ressourcenanalyse und Wertkette nach Porter, Konkurrenzanalyse, SWOT, etc.)
• Strategische vs. operative Ziele
• Generische Strategien nach Porter (Differenzierungsfokus, Differenzierung, Kostenfokus, Kostenführerschaft) und nach Treacy & Wiersema (Produktführerschaft, Operationelle Exzellenz, Kundennähe)
Teilbereich Volkswirtschaft:
----------------------------
Teil A: Kernthemen
• Ökonomisches Denken und Marginalanalyse
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge
Teil B: Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen
• Elastizität und Wohlfahrt
• Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion
• Preissetzung und Marktformen
• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur
• Geld, die EZB und Inflation
• Langfristiges Wirtschaftswachstum
• Internationale Beziehungen und Handel
-------------------------------
Teil A: Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
• Merkmale von Betriebswirtschaften und Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
• Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre bzw. Entscheidungstheorie
• Betriebliche Funktionsbereiche
• Grundlagen Management und Ethik
Teil B: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
• Konstitutiven Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüssen/Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes.
• Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing.
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
Teil C: Strategisches Management
• Definition und Abgrenzung Strategie vs. Geschäftsmodell; 5P nach Mintzberg
• Strategischer Managementprozess und relevante Analysen (Vision & Mission; Umweltanalyse, externe und interne Unternehmensanalyse, Ressourcenanalyse und Wertkette nach Porter, Konkurrenzanalyse, SWOT, etc.)
• Strategische vs. operative Ziele
• Generische Strategien nach Porter (Differenzierungsfokus, Differenzierung, Kostenfokus, Kostenführerschaft) und nach Treacy & Wiersema (Produktführerschaft, Operationelle Exzellenz, Kundennähe)
Teilbereich Volkswirtschaft:
----------------------------
Teil A: Kernthemen
• Ökonomisches Denken und Marginalanalyse
• Effiziente Allokation von knappen Ressourcen
• Marktmodell und Marktgleichgewicht
• Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge
Teil B: Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen
• Elastizität und Wohlfahrt
• Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion
• Preissetzung und Marktformen
• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur
• Geld, die EZB und Inflation
• Langfristiges Wirtschaftswachstum
• Internationale Beziehungen und Handel
Empfohlene Fachliteratur
• Breyer, F. (2020). Mikroökonomik: Eine Einführung. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Clement, R., Terlau, W., Kiy, M., & Gehringer, A. (2023). Angewandte Makroökonomie: Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung. München: Verlag Franz Vahlen.
• Dillerup, R., & Stoi, R. (2022). Unternehmensführung: Erfolgreich durch modernes Management & Leadership. München: Verlag Franz Vahlen.
• Edling, H. (2023). Volkswirtschaftslehre - Schnell erfasst. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Egger, A., Egger, W., & Schauer, R. (2016). Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. Wien: Linde.
• Forner, A. (2022). Volkswirtschaftslehre: Eine praxisorienterte Einführung. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kolmar, M. (2021). Grundlagen der Mikroökonomik: Ein integrativer Ansatz. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Vahs, D., & Schäfer-Kunz, J. (2021). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
• Clement, R., Terlau, W., Kiy, M., & Gehringer, A. (2023). Angewandte Makroökonomie: Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung. München: Verlag Franz Vahlen.
• Dillerup, R., & Stoi, R. (2022). Unternehmensführung: Erfolgreich durch modernes Management & Leadership. München: Verlag Franz Vahlen.
• Edling, H. (2023). Volkswirtschaftslehre - Schnell erfasst. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Egger, A., Egger, W., & Schauer, R. (2016). Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. Wien: Linde.
• Forner, A. (2022). Volkswirtschaftslehre: Eine praxisorienterte Einführung. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kolmar, M. (2021). Grundlagen der Mikroökonomik: Ein integrativer Ansatz. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
• Vahs, D., & Schäfer-Kunz, J. (2021). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Teilklausur
• Bearbeitung einer Fallstudie
• Quizzes
• Abschlussklausur
• Bearbeitung einer Fallstudie
• Quizzes
• Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
40
Semesterwochenstunden (SWS)
5.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
40 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
STGL
Studienjahr
1
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
GWI1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
-