Menu

Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die historischen und modernen Entwicklungen in der Arbeits- und Organisationspsychologie, einschließlich der verschiedenen Menschenbilder und der Evolution moderner Arbeitswelten wie Industrie 4.0 und Agilität.
• verstehen klassische und neuere Organisationstheorien sowie die Dynamiken von Organisationsstrukturen, Netzwerken, Kulturen und Klimata.
• können Theorien und Praktiken zur Steuerung organisationaler Veränderungen anwenden, einschließlich Verständnis für episodische und kontinuierliche Veränderungen, Feldtheorie, sowie die Bedeutung von Partizipation und Kommunikation in Veränderungsprozessen.
• analysieren und bewerten Arbeitsprozesse und deren Einfluss auf individuelle und Teamleistung, verstehen die Rolle von sozio-digitalen Systemen, Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit.
• entwickeln Fähigkeiten im agilen Projektmanagement, einschließlich der Grundlagen von Scrum und Kanban, und können effektive Zeitmanagement- und Stressbewältigungsstrategien in Projekten implementieren.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Teil Organisationspsychologie:
-------------------------------------
• Überblick zur Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- & Organisationspsychologie (Menschenbilder [bspw. Economic Man; Social Man; Complex Man; etc.] ; moderne Arbeitswelten [bspw. industrielle Revolution; Arbeit 4.0.; Agilität;, etc.])
• Organisationstheorien & - entwicklung (Begriff der Organisation; klassische & neuere Organisationstheorien: Industrialisierung & maschinelle Massenfertigung; Human-Relations-Bewegung; High Reliability-Organisationen & Cyber-physische Systeme; Organisationsstruktur; Netzwerke; Organisationskultur & -klima)
• Theorien von Veränderungen in Organisationen (Veränderungstheorien [bspw. episodische/revolutionäre & kontinuierliche/evolutionäre Veränderung; Feldtheorie; etc.], Veränderung durch organisationales Lernen; aktive Steuerung von Veränderungen in Organisationen; Partizipation & Kommunikation in Veränderungsprozessen)


Teil Arbeitspsychologie & Agiles Projektmanagement:
-----------------------------------------------------------------
• Theoretische Modelle des Arbeitshandelns (Verhaltenstheoretische Ansätze; Kognitionspsychologische/-theoretische Ansätze; Handlungstheoretische Ansätze; Tätigkeitstheoretische Ansätze)
• Arbeitspsychologie & sozio-digitale Systeme (Definition von Arbeit & Arbeit 4.0, Analyse; Bewertung & Gestaltung von Arbeit; Wirkung von Arbeit; Gesundheitsförderung & betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitssicherheit & Safety Management)
• Arbeitsleistung (Determinanten der individuellen Leistung; Einfluss personaler & nicht personaler Führung auf die Leistung; Teamleistung & -entwicklung)
• Grundlagen des Projektmanagement (Projektdefinition & Abgrenzung zum Projektauftrag; Projektplanung & -organisation; Rollen & Verantwortlichkeiten im Projekt; Projektdurchführung & -controlling; Projektabschluss; Erfolgsfaktoren des Projektmanagements; Projekthandbuch)
• Einführung Zeitmanagement & Stressfaktoren in Projekten; Einführung Erstellung Zeit- & Meilensteinplan mit Hilfe von Software
• Aufbau eines agilen Mindsets mit Werten & Prinzipien
• Grundlagen des Kanban & Scrum (Scrum & Scrum-Rollen, Anwendung agiler Techniken [Use Cases; personas; Burn Up Chart; Cumulative Flow Diagram; Earned Value Analysis])

Empfohlene Fachliteratur

• Kauffeld, S. (2019) (Hrsg.). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
• Kluge, A. (2021). Arbeits- und Organisationspsychologie. Stuttgart: W. Kohlhammer.
• Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.
• Wiese, B. S., & Stertz, A. M. (). Arbeits- und Organisationspsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierenden und -interessierte. Berlin: Springer.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Quiz
• Abschlussklausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

4.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

STGL

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

GWP3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

-