Menu

Market & Consumer Psychology (E)

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden • verstehen die Grundlagen der Marktpsychologie im Rahmen der wissenschaftlichen Systematik, einschließlich ihres Gegenstands und ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen. • sind vertraut mit verschiedenen Kognitionstheorien, einschließlich Theorien sozialer Wahrnehmung, Urteilbildung, kognitiver Dissonanz, Attributionstheorien und Informationsverarbeitung. • können die Entwicklung der Persönlichkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis erklären, einschließlich Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitstheorien und Lerntheorien. • verstehen die Begriffe Motivation und Emotion sowie die biologischen Grundlagen des ökonomischen Verhaltens. • haben Kenntnisse über Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, einschließlich Psychophysik, Sinnesmodalitäten und Aufmerksamkeitssteuerung. • können verschiedene Aspekte des Lernens und des Gedächtnisses erklären, einschließlich Konditionierung, Gedächtnisgebrauch, Encodierung und Abruf, Speichermodellen und Gedächtnisorganisation. • verstehen die Prinzipien der Verhaltenssteuerung, einschließlich der Rolle von Affekten, Motivation, Selbstkontrolle und Stimuli. • kennen die Prinzipien und Psychologie der Kaufentscheidung, einschließlich Arten des Kaufs, Entscheidungstheorien und Einfluss von Informationen.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

• Marktpsychologie im Rahmen der wissenschaftlichen Systematik (Gegenstand, Marktpsychologie als angewandte Wissenschaft, Wissenschaftstheoretische Grundlagen) • Kognitionstheorien (Theorien sozialer Wahrnehmung und sozialer Urteilbildung, Theorie sozialer Vergleiche, Theorie der kognitiven Dissonanz, Theorie psychologischer Reaktanz, Attributionstheorien, Cognitive Response, Theorien zur Informationsverarbeitung, Urteilheuristiken) • Entwicklung der Persönlichkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis (Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitstheorien, Wahrnehmungspsychologie, Lerntheorien) • Motivation & Emotion (Begriffsbestimmung, Motiv & Motivation, Emotion, Biologische Psychologie, naturwissenschaftliche Grundlagen des ökonomischen Verhaltens) • Macht, Kontrolle & Austausch (Begriffsbestimmung, Märkte & Macht, Kontrolltheorien, Ego-Depletion-Verlust an Kontrolle, Austauschtheorien) • Wahrnehmung & Aufmerksamkeit (Psychophysik, Das Sehen, Das Hören, Der Geruchssinn, Die Berührung, Multisensität und der Effekt von Erwartungen, Aufmerksamkeitssteuerung) • Lernen & Gedächtnis (klassisches, evaluatives und operantes Konditionieren, Gebraucht des Gedächtnis, Encodierung & Abruf, Erinnerung & Rekonstruktion, Speichermodell des Gedächtnisses, Organisation von Gedächtnisinhalten, Serielle Effekte der Codierung, Implizites Erinnern, Mere-Exposure-Effekt) • Verhaltenssteuerung (Energetisierung des Organismus, Affekte & Emotionen, Motivation & Ziele, Verhaltensregulation & Selbstkontrolle, Involvement, Priming, Stimuli) • Prinzipien & Psychologie der Kaufentscheidung (Arten des Kaufs, Kaufentscheidungen für oder gegen ein Produkt/eine Dienstleistung, Präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorien, Entscheidungsheuristiken, Einfluss von Informationen, Urteilsverzerrungen, Intuition)

Empfohlene Fachliteratur

• Bak, M. P. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. • Felser, G. (2023). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Berlin: Springer. • Lamberton, C., Rucker, D. D., & Spiller, S. A. (2023). The Cambridge handbook of consumer psychology. Cambridge: Cambridge University Press. • Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2022). Marktpsychologie: Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: Springer.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Quiz • Fallstudie mit Seminararbeit

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

4.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

STGL

Studienjahr

2

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

VWP3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

-