Praxisprojekt I: Experimentelle Marktforschung
Niveau
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die psychologischen Aspekte von Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge und verstehen die spezifischen Herausforderungen, denen kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups gegenüberstehen.
• verstehen die Kernprozesse der Entscheidungsfindung, die Motivationsstrukturen in Teams und die Dynamiken, die in Unternehmenskontexten auftreten.
• können experimentelle Marktforschungsmethoden nutzen, um psychologische Modelle und Theorien in der Praxis zu erproben, besonders im Kontext von Führungsstilen und deren Effekte auf die Mitarbeitermotivation.
• analysieren wie unterschiedliche Führungsstile die Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung beeinflussen und wie Veränderungen in der Teamzusammensetzung die Unternehmenskultur formen.
• bewerten die Effektivität von psychologisch fundierten Managementstrategien und entwickeln auf Daten basierte Lösungen für reale Unternehmensprobleme.
• kennen die psychologischen Aspekte von Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge und verstehen die spezifischen Herausforderungen, denen kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups gegenüberstehen.
• verstehen die Kernprozesse der Entscheidungsfindung, die Motivationsstrukturen in Teams und die Dynamiken, die in Unternehmenskontexten auftreten.
• können experimentelle Marktforschungsmethoden nutzen, um psychologische Modelle und Theorien in der Praxis zu erproben, besonders im Kontext von Führungsstilen und deren Effekte auf die Mitarbeitermotivation.
• analysieren wie unterschiedliche Führungsstile die Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung beeinflussen und wie Veränderungen in der Teamzusammensetzung die Unternehmenskultur formen.
• bewerten die Effektivität von psychologisch fundierten Managementstrategien und entwickeln auf Daten basierte Lösungen für reale Unternehmensprobleme.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Keine
Lehrinhalte
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie widmen sich die Studierenden der vertieften Untersuchung praxisbezogener Fallstudien, die die psychologischen Facetten von Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge, etc. beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups, wodurch die Studierenden direkt in die realen Herausforderungen und psychologischen Prozesse eingebunden werden, die diese wirtschaftlichen Phasen prägen.
Die Studieninhalte umfassen eine gründliche Analyse der Entscheidungsfindungsprozesse, der Motivationsstrukturen und der Teamdynamiken, die in Unternehmen auftreten. Ebenso werden Führungsstile und deren Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und -produktivität betrachtet. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Anwendung experimenteller Marktforschungsmethoden, welche es den Studierenden ermöglichen, psychologische Theorien und Modelle praktisch zu testen und zu validieren.
Durch den Einsatz dieser Methoden können die Studierenden beispielsweise untersuchen, wie unterschiedliche Führungsstile die Leistung und Zufriedenheit von Mitarbeitern beeinflussen oder wie Veränderungen in der Teamzusammensetzung die Unternehmenskultur und das Betriebsklima prägen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen tragen dazu bei, datengestützte, psychologisch fundierte Strategien für die Unternehmensführung und -entwicklung zu entwickeln.
Zusätzlich zur fachlichen Vertiefung fördert dieser Ansatz auch wichtige Komplementärkompetenzen wie kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Wirtschaftskontexten. Die Studierenden übernehmen dabei die vollständige Planung und Durchführung der Forschungsprojekte, von der Hypothesenbildung über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur Präsentation ihrer Ergebnisse. Diese umfassende methodische und praktische Erfahrung bereitet die Studierenden optimal auf zukünftige berufliche Herausforderungen im Schnittfeld von Psychologie und Wirtschaft vor.
Die Studieninhalte umfassen eine gründliche Analyse der Entscheidungsfindungsprozesse, der Motivationsstrukturen und der Teamdynamiken, die in Unternehmen auftreten. Ebenso werden Führungsstile und deren Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und -produktivität betrachtet. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Anwendung experimenteller Marktforschungsmethoden, welche es den Studierenden ermöglichen, psychologische Theorien und Modelle praktisch zu testen und zu validieren.
Durch den Einsatz dieser Methoden können die Studierenden beispielsweise untersuchen, wie unterschiedliche Führungsstile die Leistung und Zufriedenheit von Mitarbeitern beeinflussen oder wie Veränderungen in der Teamzusammensetzung die Unternehmenskultur und das Betriebsklima prägen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen tragen dazu bei, datengestützte, psychologisch fundierte Strategien für die Unternehmensführung und -entwicklung zu entwickeln.
Zusätzlich zur fachlichen Vertiefung fördert dieser Ansatz auch wichtige Komplementärkompetenzen wie kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Wirtschaftskontexten. Die Studierenden übernehmen dabei die vollständige Planung und Durchführung der Forschungsprojekte, von der Hypothesenbildung über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur Präsentation ihrer Ergebnisse. Diese umfassende methodische und praktische Erfahrung bereitet die Studierenden optimal auf zukünftige berufliche Herausforderungen im Schnittfeld von Psychologie und Wirtschaft vor.
Empfohlene Fachliteratur
• Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C., Müller, S., & Zellweger, T. (2020). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kreuser, K., & Robrecht, T. (2019). Professionelle Beratung: Menschen und Unternehmen kompetent begleiten. Unterföhring: SOKRATeam.
• Lippold, D. (2022). Einführung in das Consulting: Strukturen – Trends – Geschäftsmodelle. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
• Pfannstiel, M. A., & Dautovic, A. (2023). Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Kreuser, K., & Robrecht, T. (2019). Professionelle Beratung: Menschen und Unternehmen kompetent begleiten. Unterföhring: SOKRATeam.
• Lippold, D. (2022). Einführung in das Consulting: Strukturen – Trends – Geschäftsmodelle. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
• Pfannstiel, M. A., & Dautovic, A. (2023). Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Abschlussbericht und
• Abschlusspräsentation
• Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Bearbeitung einer realen Problemstellung mit einem Unternehmen unter Anwendung der im Studium erlernten Instrumente & Techniken
• Begleitung des Projekts durch einen erfahrenen Coach/Projektleiter
• Erstellung eines Abschlussberichts, welcher dem Unternehmen übergeben werden kann
• Halten einer Abschlusspräsentation unter Teilnahme des Auftraggebers
• Begleitung des Projekts durch einen erfahrenen Coach/Projektleiter
• Erstellung eines Abschlussberichts, welcher dem Unternehmen übergeben werden kann
• Halten einer Abschlusspräsentation unter Teilnahme des Auftraggebers
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
STGL
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
PRA 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
-