Menu

Strategisches Management und digitale Geschäftsmodelle

Niveau

1. Zyklus Master

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die TeilnehmerInnen:
• kennen und verstehen die Bedeutung des strategischen Managements für die Praxis und die Führung von Organisationen
• sind mit fortgeschrittenen Methoden und Konzepten des strategischen Managements vertraut und können diese für reale Fragestellungen anwenden
• erkennen aktuelle und übergreifende Themen des strategischen Managements
• können unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit mit Blick auf die Globalisierung, Innovation und Kreativität fördern
• erkennen die Ethik als wirtschaftliches Prinzip des unternehmerischen Handelns und entsprechende Werte und Normen beachten
• können Strategien für ihre Organisation konzipieren, evaluieren und modellieren

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Den TeilnehmerInnen werden aktuelle Ansätze, Methoden und Mittel des strategischen Managements in Unternehmen vermittelt. Dazu zählen:
• Grundlagen des strategischen Managements
• General Management Navigator und Business Intelligence Modelle
• Strategieprozessmodelle (u.a. deskriptive Modelle und Modell der Harvard Business School)
• Gestaltungsmodelle des strategischen Managements (Geschäftsfeldstrategie)
• Strategisches Portfoliomanagement (Technologie- und Innovationsportfolioentwicklung)
• Evaluierungsmodelle im strategischen Management
• Wertschöpfungsprozesse und Value Chain Management Performance Messung im strategischen Management
• Strategisches E-Business Management

Empfohlene Fachliteratur

• Gerry Johnson, Richard Whittington, et al, (2015) Strategisches Management: Eine Einführung (Pearson Studium - Economic BWL)
• Stella Gatziu Grivas (Hrsg.) (2020) Digital Business Development, Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Märkte
• Martin K. Welge, Andreas Al-Laham, Marc Eulerich: (2017) Strategisches Management, Grundlagen - Prozess – Implementierung
• Roman Stöger (2016) Die wirksamsten Management-Werkzeuge: Das Schweizermesser für Führungskräfte
• Roman Stöger (2016) Die Toolbox für Manager: Strategie, Innovation, Organisation, Produktivität, Projekte, Change

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Projektarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

5

E-Learning Anteil in %

Semesterwochenstunden (SWS)

2.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

1_SM

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

...