Menu

Werbe- und Markenpsychologie (WP)*

Niveau

1. Zyklus Master

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Teilnehmer:innen
• kennen Werbewirkungsmodelle und können basierend darauf Kaufentscheidungsverhalten analysieren und bewerten.
• haben Kenntnis über erfolgreiches Überzeugen durch Argumente im Zusammenhang mit dem Kontext von Glaubwürdigkeit
• kennen die Modelle der emotionalen Werbung
• sind in der Lage die digitalen Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren und zu beurteilen (Social Media)
• kennen die Grundlagen der Markenpsychologie und markenstrategischer Optionen (neuroökonomische Erkenntnisse, Markenfunktionen, Archetypen)

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

• Werbewirkungsmodelle
o Reiz-Reaktionsmodell
o Klassische Konditionierung
o AIDA Modell
o Sechs Stufenmodell von Lvidge und Steiner
• Emotionale Konditionierung
• Einstellungsübertragung
• Gefühle als Motive
• Können die Nutzung der unterschiedlichen Medienangebote analysieren und bewerten
o Social Media & Community Engagement
o Newsroom Strategy
o Customer Brand Experience
• Konzepte der Marken-Konsumenten-Beziehung
• Psychologische Theorien und Modelle der Markenwirkung
• Markt- und Markenstrategie
• Steuerung der Markenidentität

Empfohlene Fachliteratur

Bak, M. P. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Wallner, R.M. (2018): Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation: Internet und politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie, Springer VS.
Lamberton, C., Rucker, D. D., & Spiller, S. A. (2023). The Cambridge handbook of consumer psychology. Cambridge: Cambridge University Press.
Gutjahr, G. (2019): Markenpsychologie: Wie Marken wirken - Was Marken stark macht, 4. Aufl., Springer Gabler.
Scheier, C./ Held, D. (2012): Was Marken erfolgreich macht: Neuropsychologie in der Markenführung, 3. Aufl., Haufe.
Burmann, C./ Halaszovich, T./ Schade, M. (2021): Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung – Controlling, 4. Aufl., Springer Gabler.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Portfolioarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

E-Learning Anteil in %

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Studienjahr

2

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung

Praktikum/Praktika

-