Finanzwirtschaftliche Optimierung
Niveau
3.Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die grundlegenden und strukturierte Finanzierungsinstrumente
• können ausgewählte finanzwirtschaftliche Kennzahlen aus der Jahresabschlussanalyse berechnen
• kennen unterschiedliche Sanierungsinstrument der Finanzwirtschaft
• kennen Sonderformen der Sanierungsfinanzierung und können diese von klassischen Finanzierungsinstrumenten abgrenzen
• kennen finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen im Eigenkapitalbereich
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
3.Semester Master: keine Angaben
Lehrinhalte
I. Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
II. Grundlagen der Sanierungsfinanzierung
III. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Fremdkapitals
• Verzicht auf Kreditkündigung – Stillhalteabkommen
• Umwandlung bestehender Verbindlichkeiten – Rangrücktrittserklärung, Debt-Equity-
Swap
• Reduktion bzw. Erlass bestehender Verbindlichkeiten – Forderungsverzicht
• Zuführung neuen Fremdkapitals - Sanierungskredit
IV. Sonderformen der Sanierungsfinanzierung (Mezzaninkredit inkl. Partiarisches Darlehen, Typische und atypische stille Gesellschaft, Besserungskapital, Genussrechte, Wandelschuldverschreibungen)
V. Sonstige finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
• Buchtechnische Eigenkapitalsanierung
• Zuschüsse und Kapitalerhöhungen
• Gesellschafterdarlehen
• Turnaround Equity Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen im Bereich des
Vermögens (Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerten; Factoring & Forfaitierung)
Empfohlene Fachliteratur
Exler, M. & Situm, M. Hrsg. (2019) Restrukturierungs- und Turnaround-Management, Berlin.
Hohberger, S. & Damlachi, H. Hrsg. (2019) Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, Heidelberg.
Hohendanner, A. & Schreiner, E. (2015) Unternehmenssanierung, Restrukturierung und Fortbestehensprognose, Wien.
von Leoprechting, G. (2018) Unternehmenssanierung, Herne.
Mittendorfer, R. (2007), Praxishandbuch Akquisitionsfinanzierung – Erfolgsfaktoren fremdfinanzierter Unternehmensübernahmen, Heidelberg.
Rüsen, T. A. (2017) Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen: Schwachstellen erkennen, Lösungen erarbeiten, Existenzbedrohungen meistern, Wiesbaden.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Modulklausur (Finanzwirtschaftliche Optimierung, Leistungswirtschaftliche Optimierung)
• Onlinefragen
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
E-Learning Anteil in %
33
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Ein Teil der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Nina Dohrau
Studienjahr
2
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein