Integrative Fallstudien zur Unternehmenssanierung (AUT/GER)
Niveau
3.Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• können eine Bilanzstrukturanalyse vornehmen
• können den Liquiditäts- und Finanzbedarf eines Unternehmens planen und für Gläubigergespräche aufbereiten
• können finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Maßnahmen für die Sanierung erarbeiten
• sind in der Lage, Vorschläge für Änderungen der Unternehmensorganisation vorzunehmen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
3.Semester Master: keine Angaben
Lehrinhalte
Fallbezogene Integration folgender Themenbereiche:
• Bilanzstrukturanalyse
• Stärken- und Schwächen-Analyse Sanierungsfähigkeit
• Liquiditäts- und Finanzbedarf Gläubigergespräche
• Notprogramm zur Generierung von Liquidität
• Projektmanagement und Kompetenzverteilung
• Operative Sofortmaßnahmen Sanierungskonzept
• Finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen Liquiditätssteuerung
• Organisationsveränderung
• Führungsstruktur und Managementbesetzung Sanierungsbilanzen
• Restrukturierungsprogramme Veräußerung von Unternehmensteilen Veräußerung des Gesamtunternehmens
Empfohlene Fachliteratur
Behringer, S. (2017) Unternehmenssanierung: Ursachen - Krisenfrüherkennung - Management, Wiesbaden.
Dellinger, M., Oberhammer, P. & Koller, C. (2018) Insolvenzrecht: Eine Einführung, Wien.
Giannaridis, G. (2019) Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren, Hamburg.
Hözle, G. (2013) Praxisleitfaden ESUG, Köln.
Hofmann, M. (2016) Eigenverwaltung, Köln.
Kodek, G. E. (2019) Insolvenzrecht, Wien.
Scheifele, J. (2017) Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens, Wiesbaden.
Schmidt, A. (Hrsg.) (2018) Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, Köln.
Thierhoff, M. & Müller, R. (Hrsg.) (2015) Unternehmenssanierung, Heidelberg.
Wimmer, K. (Hrsg.) (2017) FK-InsO - Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung: mit EuInsVO, InsVV und weiteren Nebengesetzen, München.
Wunder, P. (2019) Die Kompetenzen innerhalb der GmbH bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren, Baden-Baden.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
E-Learning Anteil in %
50
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Ein Teil der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Michael George, Thomas Klöckner
Fritz Ecker, Christian Pindäus
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein