Menu

Jahresabschlussanalyse & Reorganisationsbedarf

Niveau

1.Semester Master: 1. Studienzyklus

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden • kennen relevante Kennzahlen aus der Jahresabschlussanalyse, welche als Frühwarnindikatoren für eine Unternehmenskrise verwendet werden können • kennen relevante Kennzahlen aus der Jahresabschlussanalyse für die Früherkennung einer Ertragskrise berechnen • kennen unterschiedliche Krisenphasenmodelle und mögliche Einteilungen von Unternehmenskrisen • kennen den Unterschied zwischen leistungswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Frühwarnindikatoren • können ein strategisches Frühwarnsystem entwickeln

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

1.Semester: Keine Angaben

Lehrinhalte

I. Der Begriff Krise und die Analyse über Kennzahlen 1. Das Erkennen einer Krise • Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss • Erfolgs- und Steuerungsgrößen • Sanierungs- und Überschuldungsprüfung • Krisenstadien und Sanierungsgutachten 2. „Krisencockpit“ und Krisenindikatoren • Kapitalstruktur-, Vermögens- und Ergebnisanalyse • Finanzkennzahlen mit adjustierten Daten • Finanz- und leistungswirtschaftliche Krisenindikatoren • Fallstudie: Krisenfrüherkennung II. Strategische Frühwarnsysteme • Erkennen einer strategischen Krise • Gruppendiskussion: Erarbeitung von Lösungsvorschlägen

Empfohlene Fachliteratur

Coenenberg, A. G., Haller, A. & Schultze, W. (2018) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, Stuttgart. Egger, A. & Bertl, R. (2018) Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1: Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung, Wien. Exler, M. & Situm, M. (Hrsg.) (2019) Restrukturierungs- Turnaround-Management, Berlin. Exler, M. (2015) Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen, 2. Auflage, Herne. Crone, A. & Werner, H. (Hrsg.) (2014) Modernes Sanierungsmanagement, München. Evertz, D. & Krystek, U. (Hrsg.) (2010) Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, Stuttgart. Hohberger, S. & Damlachi, H. (Hrsg.) (2019) Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, Wiesbaden.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Modulklausur (Modernes Entrepreneur- & Leadership, Jahresabschlussanalyse & Reorganisationsbedarf, Start-up Strategien)

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

E-Learning Anteil in %

0

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

kein