Menu

Prognosemethoden & Szenariotechniken

Niveau

2. Semester Master: 1. Studienzyklus

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden • verstehen die Relevanz von Szenariotechniken im Rahmen von Unternehmensplanungen in volatilen Zeiten. • kennen unterschiedliche Methoden der Szenariotechnik und können deren Anwendbarkeit für die Praxis abschätzen. • können einzelne Methoden der Szenariotechnik anwenden. • kennen qualitative Prognosemethoden und sind in der Lage diese praktisch anzuwenden.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

2. Semester: keine Angaben

Lehrinhalte

Teil A – Prognosemethoden: • Überblick über verschiedene Prognosemethoden • Einfache quantitative Verfahren (insbesondere Zeitreihenanalysen und kausale Methoden, wie bspw. Trendextrapolation bzw. lineare Regression) • Qualitative Verfahren (bspw. Delphi-Methode) Teil B – Szenariotechniken: • Überblick über verschiedene Szenariotechniken • Anwendungsmöglichkeiten & -beispiele

Empfohlene Fachliteratur

Backhaus, Klaus et al. (2011) Multivariate Analysemethoden, Heidelberg Faschingbauer, M.(2013) Effectuation – Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln, Stuttgart. Hassani, B. (2016) Scenario analysis in risk management: Theory and practice in finance, Wiesbaden. Martelli, A. (2014) Model of scenario building and planning: Facing uncertainty and complexity, London. Romeike, F.& Spitzner, J. (2013) Von Szenarioanalyse bis Wargaming: Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz, Weinheim. Tetlock, P. & Gardner, D.(2016) Superforecasting, die Kunst der richtigen Prognose, Frankfurt.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Modulklausur (Datenanalytik & Business Modelling, Risikomanagement & Monitoring, Prognosemethoden & Szenariotechniken, Mergers & Acquisitions) • Onlinefragen

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

E-Learning Anteil in %

33

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

• Ein Teil der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Thilo Grundmann

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

kein