Rechtliche und finanzwirtschaftliche Besonderheiten der Start-ups
Niveau
1.Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Besonderheiten der Kapitalbeschaffung in der Start-up-Situation
• können verschiedene Exitszenarien von Investoren einordnen und interpretieren
• sind in der Lage, die vertragsrechtliche Situation mit den Stakeholdern zu beurteilen
• verstehen die Tragweite und die Risiken vertragsrechtlicher Bestandteile
• können kapitalmarktrechtliche Zusammenhänge umreißen
• kennen die Besonderheiten der Kapitalbeschaffung in der Start-up-Situation
• können verschiedene Exitszenarien von Investoren einordnen und interpretieren
• sind in der Lage, die vertragsrechtliche Situation mit den Stakeholdern zu beurteilen
• verstehen die Tragweite und die Risiken vertragsrechtlicher Bestandteile
• können kapitalmarktrechtliche Zusammenhänge umreißen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
1. Semester: keine Angaben
Lehrinhalte
• Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung in der Start-up-Situation
• Überblick über verschiedene Exitstrategien von Investoren (bspw. IPO, Buy-Out, Secondary-Buy-Out, Trade Sale etc.)
• Grundlagen vertragsrechtlicher Besonderheiten und haftungsrechtliche Risiken
• Grundlagen des Kapitalmarktgesetzes
• Start-up als strategisches Add-on für Corporates
• Überblick über verschiedene Exitstrategien von Investoren (bspw. IPO, Buy-Out, Secondary-Buy-Out, Trade Sale etc.)
• Grundlagen vertragsrechtlicher Besonderheiten und haftungsrechtliche Risiken
• Grundlagen des Kapitalmarktgesetzes
• Start-up als strategisches Add-on für Corporates
Empfohlene Fachliteratur
Artner, S. & Kreutzer, K. (2019) Startup Investing: Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren, Wien.
Hahn, C. (Hrsg.) (2018) Finanzierung von Start-up-Unternehmen: Praxishandbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations, Wiesbaden.
Hahn, C. (2015) Der Beteiligungsvertrag: Ein Überblick für Start-ups und Investoren, Wiesbaden.
Offenburger, O. (2017) Patent und Patentrecherche: Praxisbuch für KMU, Start-ups und Erfinder, Wiesbaden.
Schnedler, J (2017) Startup-Recht: Praktischer Leitfaden für Gründungen, Unternehmensführung und -finanzierung, Heidelberg.
Wöltje, J (2019) Finanzierung für Start-ups und junge Unternehmen: Businessplan, Preiskalkulation, Finanzierungsmöglichkeiten, Freiburg.
Hahn, C. (Hrsg.) (2018) Finanzierung von Start-up-Unternehmen: Praxishandbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations, Wiesbaden.
Hahn, C. (2015) Der Beteiligungsvertrag: Ein Überblick für Start-ups und Investoren, Wiesbaden.
Offenburger, O. (2017) Patent und Patentrecherche: Praxisbuch für KMU, Start-ups und Erfinder, Wiesbaden.
Schnedler, J (2017) Startup-Recht: Praktischer Leitfaden für Gründungen, Unternehmensführung und -finanzierung, Heidelberg.
Wöltje, J (2019) Finanzierung für Start-ups und junge Unternehmen: Businessplan, Preiskalkulation, Finanzierungsmöglichkeiten, Freiburg.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
• Modulklausur (Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten (AUT/GER), IT-Recht, Rechtliche und finanzwirtschaftliche Besonderheiten der Start-ups)
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
1
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
kein