Energie- & Gebäudesimulation (WP)*
Niveau
Einführung und Vertiefung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• komplexe energetische und gebäudetechnische Systeme unter dynamischen Rahmenbedingungen zu verstehen, zu analysieren und zu vergleichen sowie kritisch zu hinterfragen
• Methoden einer Gebäudesimulation zu verstehen und anwenden zu können
• unterschiedliche Rahmenbedingungen einer Gebäudesimulation aus den entsprechenden Quellen herzuleiten und die Plausibilität beurteilen zu können
• unterschiedliche Software für die entsprechenden Bereiche auszuwählen
• Simulations-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und eine Fehleranalyse durchzuführen
• komplexe energetische und gebäudetechnische Systeme unter dynamischen Rahmenbedingungen zu verstehen, zu analysieren und zu vergleichen sowie kritisch zu hinterfragen
• Methoden einer Gebäudesimulation zu verstehen und anwenden zu können
• unterschiedliche Rahmenbedingungen einer Gebäudesimulation aus den entsprechenden Quellen herzuleiten und die Plausibilität beurteilen zu können
• unterschiedliche Software für die entsprechenden Bereiche auszuwählen
• Simulations-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und eine Fehleranalyse durchzuführen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
• Anforderungen der Gebäudetechnik bei Gebäudeclustern und Sonderimmobilien
• Vernetzte Gebäudetechnik
• Grundlagen der thermischen und energetischen Gebäude- und Gebäudetechniksimulation
• Simulationssoftware
• Vergleich statische und dynamische Betrachtung
• Vernetzte Gebäudetechnik
• Grundlagen der thermischen und energetischen Gebäude- und Gebäudetechniksimulation
• Simulationssoftware
• Vergleich statische und dynamische Betrachtung
Empfohlene Fachliteratur
• Pistohl, W., 2009. Gebäudetechnik I. Neuwied: Werner
• Pistohl, W., 2009. Gebäudetechnik II. Neuwied: Werner
• Daniels, K., 2000. Gebäudetechnik. Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure. München: Oldenbourg
• Willems, W., et al., 2010. Formeln und Tabellen Bauphysik: Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz. Wiesbaden: Vieweg+Teubner
• Fouad, N. (Hrsg.), 2000. Bauphysik-Kalender. Berlin: Ernst & Sohn
• Pistohl, W., 2009. Gebäudetechnik II. Neuwied: Werner
• Daniels, K., 2000. Gebäudetechnik. Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure. München: Oldenbourg
• Willems, W., et al., 2010. Formeln und Tabellen Bauphysik: Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz. Wiesbaden: Vieweg+Teubner
• Fouad, N. (Hrsg.), 2000. Bauphysik-Kalender. Berlin: Ernst & Sohn
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Projekt
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
E-Learning Anteil in %
30
Semesterwochenstunden (SWS)
2.5
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
STGL
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
SIM
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine