Menu

Innovative Energiekonzepte

Niveau

Einführung und Vertiefung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage: • selbständig innovative Energiekonzepte zu analysieren und von herkömmlichen zu unterscheiden • über aktuelle Entwicklungstrends der Versorgung mit Strom-, Wärme- und Kälte sowie der Logistik von Energieträgern zu diskutieren und diese bezüglich ihrer Auswirkungen einzuordnen • Vor- und Nachteile zentraler sowie dezentraler Versorgungsstrukturen zu bewerten und einzuordnen

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

• Sektorkopplung • Demonstrationsvorhaben wie z.B. Smart City Lab • Stromnetze • Wärmenetze • Power2X

Empfohlene Fachliteratur

• Buchholz, B., Stycynski, Z., 2018. Smart Grids: Grundlagen und Technologien der elektrischen Netze der Zukunft. Berlin: VDE Verlag • Flosdorff, R. und G. Hilgarth, 2017. Elektrische Energieverteilung. 10. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag • Sillaber, A., 2016. Leitfaden zur Verteilnetzplanung und Systemgestaltung - Entwicklung dezentraler Elektrizitätssysteme. Wiesbaden: Springer Vieweg • Behrens, W., et al., 2009. Technisches Handbuch Fernwärme. 2. Auflage. AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung • Erhorn-Kluttig, H., et al., 2011. Energetische Quartiersplanung Methoden - Technologien - Praxisbeispiele. Fraunhofer IRB Verlag

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

5

E-Learning Anteil in %

30

Semesterwochenstunden (SWS)

2.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

IEK

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

none