Menu

Sicherheitsmanagement (WP)*

Niveau

Einführung und Vertiefung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage: • unterschiedliche Gefahren in der Infrastruktur-, Objekt- und Gebäudesicherheit zu analysieren und Schutzmaßnahmen abzuleiten • Risikoanalysen und Notfallpläne zu entwickeln zu analysieren • Aufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson zu beschreiben und anzuwenden

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

• Arbeits- und Gesundheitsschutz o Arbeitsplatzgestaltung und Evaluierung o Gefährliche Arbeitsstoffe o Rechte und Pflichten ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn o Aufgaben (Fokus Sicherheit) von Präventivdiensten, Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsrat • Brandschutz • Perimeter-Sicherheit und Einbruchschutz • Risikoanalysen und Business Continuity Management • Objektsicherheitsprüfung • Sicherheitskonzepte

Empfohlene Fachliteratur

• Gartner, H., Kothbauer, C., und K. Poschalko., 2018. Haftung für Gebäudesicherheit. Wien: MANZ Verlag • Swoboda, M., und A. Schwarz-Hausmann, 2018. Praxishandbuch Brandschutz: Rechtliche und technische Grundlagen, Umsetzung, Haftungen. 3. Aufl..Brunn am Gebirge: TÜV Austria Fachverlag • Mayr, J., und L. Battran, 2011. Handbuch Brandschutzatlas: Grundlagen Planung Ausführung, Köln: Feuertrutz

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

5

E-Learning Anteil in %

30

Semesterwochenstunden (SWS)

2.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

SM

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtfach

Praktikum/Praktika

kein