Digital Twin & Simulation (WP)*
Niveau
Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden:
* verstehen die Grundlagen der Modellbildung und können
diese anwenden
* kennen typische Anwendungen und Vorteile von Simulationen
* kennen Simulationsbereiche und Simulationssoftware für smarte Produkte und Lösungen
* können Modelle und Simulationsabläufe erstellen
* können Simulationsergebnisse interpretieren
* können ein smartes kommunizierendes Produkt definieren
* sind mit den Konzepten digitaler Zwilling (digital Twin), condition monitoring, predicitve maintenance vertraut
* verstehen die Grundlagen der Modellbildung und können
diese anwenden
* kennen typische Anwendungen und Vorteile von Simulationen
* kennen Simulationsbereiche und Simulationssoftware für smarte Produkte und Lösungen
* können Modelle und Simulationsabläufe erstellen
* können Simulationsergebnisse interpretieren
* können ein smartes kommunizierendes Produkt definieren
* sind mit den Konzepten digitaler Zwilling (digital Twin), condition monitoring, predicitve maintenance vertraut
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
Grundlagen und Modellbildung:
-Einführung in Digital Twin, deren Bedeutung und Anwendungsbereiche
-Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Methoden der Modellbildung
Simulation und Software:
-Überblick über Simulationstechniken und deren typische Anwendungen
-Kennenlernen verschiedener Simulationssoftware und praktische Übungen
Smarte Produkte und Lösungen:
-Erstellung und Analyse von Modellen für smarte, kommunizierende Produkte
-Integration von Digital Twins in IoT-Systeme und deren Vorteile
Vertiefte Konzepte und Anwendungen:
-Einführung in fortgeschrittene Themen wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance
-Diskussion über die Rolle von Digital Twins in der zukünftigen Technologieentwicklung.
Praxisprojekt:
-Planung und Durchführung eines eigenen Digital Twin Projekts zur Anwendung des Gelernten
-Einführung in Digital Twin, deren Bedeutung und Anwendungsbereiche
-Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Methoden der Modellbildung
Simulation und Software:
-Überblick über Simulationstechniken und deren typische Anwendungen
-Kennenlernen verschiedener Simulationssoftware und praktische Übungen
Smarte Produkte und Lösungen:
-Erstellung und Analyse von Modellen für smarte, kommunizierende Produkte
-Integration von Digital Twins in IoT-Systeme und deren Vorteile
Vertiefte Konzepte und Anwendungen:
-Einführung in fortgeschrittene Themen wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance
-Diskussion über die Rolle von Digital Twins in der zukünftigen Technologieentwicklung.
Praxisprojekt:
-Planung und Durchführung eines eigenen Digital Twin Projekts zur Anwendung des Gelernten
Empfohlene Fachliteratur
Nath, S. V. (2021). Building Industrial Digital Twins : Design, Develop, and Deploy Digital Twin Solutions for Real-World Industries Using Azure Digital Twins.
Zhang, Y. (2024). Digital Twin Architectures, Networks, and Applications (1st ed. 2024).
Blaschke, F. (2024). Implementation and Benefits of Digital Twin on Decision Making and Data Quality Management. (1st ed.).
Digital Twin Technology. (2023). IntechOpen.
Tao, F., Zhang, M., & Nee, A. Y. C. (2019). Digital twin driven smart manufacturing.
Zhang, Y. (2024). Digital Twin Architectures, Networks, and Applications (1st ed. 2024).
Blaschke, F. (2024). Implementation and Benefits of Digital Twin on Decision Making and Data Quality Management. (1st ed.).
Digital Twin Technology. (2023). IntechOpen.
Tao, F., Zhang, M., & Nee, A. Y. C. (2019). Digital twin driven smart manufacturing.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Projektarbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
15
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) DI Thomas Schmiedinger, PHD
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
WPF.7
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach