first cycle, Master
Risk Management
Niveau
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
- die komplexen Herausforderungen für Eventmanager:innen zu verstehen und somit die mit dem Eventmanagement verbundenen Risiken zu bewältigen.
- die potenziellen Risiken zu identifizieren und sie entsprechend zu bewerten.
- die verschiedenen Präventivmaßnahmen zu erkennen, um das Risiko zu minimieren.
- die mit dem Risikomanagement verbundenen ethischen und rechtlichen Aspekte einzuschätzen und mit den Versicherungspolizzen für Veranstaltungen vertraut zu sein.
- die Rolle von Notfallmaßnahmen und Crowd Management zu verstehen.
- Informationen und Beweise kritisch zu diskutieren und zu bewerten.
- das theoretische Wissen im praktischen Kontext anzuwenden.
- die komplexen Herausforderungen für Eventmanager:innen zu verstehen und somit die mit dem Eventmanagement verbundenen Risiken zu bewältigen.
- die potenziellen Risiken zu identifizieren und sie entsprechend zu bewerten.
- die verschiedenen Präventivmaßnahmen zu erkennen, um das Risiko zu minimieren.
- die mit dem Risikomanagement verbundenen ethischen und rechtlichen Aspekte einzuschätzen und mit den Versicherungspolizzen für Veranstaltungen vertraut zu sein.
- die Rolle von Notfallmaßnahmen und Crowd Management zu verstehen.
- Informationen und Beweise kritisch zu diskutieren und zu bewerten.
- das theoretische Wissen im praktischen Kontext anzuwenden.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
- Terminologie des Risikomanagements
- Kategorien von Risiken bei Events
- Risikobewertungsprozess einschließlich Techniken zur Risikoidentifizierung, Maßnahmen zur Risikoprävention und Lösungen für das Krisenmanagement
- Versicherungspolitik und rechtliche Perspektiven
- Verschiedene Arten von Crowd-Management-Ansätze
- Kategorien von Risiken bei Events
- Risikobewertungsprozess einschließlich Techniken zur Risikoidentifizierung, Maßnahmen zur Risikoprävention und Lösungen für das Krisenmanagement
- Versicherungspolitik und rechtliche Perspektiven
- Verschiedene Arten von Crowd-Management-Ansätze
Empfohlene Fachliteratur
Korstanje, M., Raj, R. and griffin, K. (2018). Risk and Safety Challenges for Religious Tourism and Events. USA: CABI Publishing.
Mastrogiannakis, D. and Dorville, C. (2014). Security and Sport Mega Events: A complex relation. London: Routledge
Silvers, J. (2007). Risk Management for Meetings and Events. London: Routledge.
Whelan, C. and Molnar, A. (2018). Securing Mega-Events: Networks, Strategies and Tensions (Crime Prevention and Security Management). London: Palgrave Macmillan.
Wynn-Moylan, P. (2017). Risk and Hazard Management for Festivals and Events. London: Routledge.
Mastrogiannakis, D. and Dorville, C. (2014). Security and Sport Mega Events: A complex relation. London: Routledge
Silvers, J. (2007). Risk Management for Meetings and Events. London: Routledge.
Whelan, C. and Molnar, A. (2018). Securing Mega-Events: Networks, Strategies and Tensions (Crime Prevention and Security Management). London: Palgrave Macmillan.
Wynn-Moylan, P. (2017). Risk and Hazard Management for Festivals and Events. London: Routledge.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
E-Learning Anteil in %
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2.0
Geplante Lehr- und Lernmethode
Seminar
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Team SCEM
Studienjahr
Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls
vz.SC.3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
not applicable