Menu

Proseminar II

Niveau

2. Studienzyklus, Master

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters, indem sie LV-Inhalte vertiefend besprechen und damit ihr Wissen festigen. Darüber hinaus nutzen die Studierenden die Lehrveranstaltung, um fachwissenschaftliche Inhalte des Semesters über den Bereich der einzelnen Lehrveranstaltungen hinaus zu entwickeln und lehrveranstaltungsübergreifend zu vernetzen. Dies dient auch der Stärkung der Reflexionsfähigkeit im interdisziplinären Kontext und dem vertieften Aufbau der Problemlösungskompetenz der Studierenden.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Aktive Reflektion der Inhalte der im Semester stattfindenden Inhalte in Bezug auf individuelle Wissensdefizite und inhaltliche Vertiefungsmöglichkeiten

Lehrinhalte

Inhaltlicher Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Lehrveranstaltungsinhalte des aktuellen Semesters, insbesondere der Themenfelder Architektur, Cloud und e-Business. In Form eines Coachingmodells werden dabei die folgenden Zielstellungen verfolgt, die in Kleingruppen bearbeitet werden:

1) Stärkung der Reflexionsfähigkeit durch Reflektion von Lehrveranstaltungsinhalten des Semesters im interdisziplinären Kontext zur weiteren Festigung und zur Klärung offener Fragen. Dies kann etwa durch weiterführende Übungen oder workshopartige Formate erfolgen.

2) Vertiefter Aufbau der Problemlösungskompetenz durch Vertiefung/Vernetzung von Themenfeldern über verschiedenen Lehrveranstaltungen hinweg, die in einer vertiefenden Arbeit bearbeitet werden und so weiterführende Erkenntnisse für die Studierenden liefern; ggf. auch vorbereitende für die eigene wiss. Arbeit, z.B. in Vorbereitung auf die Masterarbeit. In diesem Seminar sollten vor allem Themenfelder rund um die Entwicklung und das Engineering, sowie zu den web-basierten Systemen vertieft werden.

3) Verknüpfung berufspraktischer Informationen mit eigenen wiss. Arbeiten: Ermöglichung der Verbindung von berufspraktischen Erfahrungen aus dem Tätigkeitsfeld der Studierenden mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen des Semesters in Form einer systematischeren/wissenschaftlichen Form, was ähnlich wie bei Punkt 2 zu einer Vorbereitung der eigenen wiss. Arbeit dienen kann.

Empfohlene Fachliteratur

Die relevante Fachliteratur aus dem Bereich der web-basierten Systeme wird entsprechend der gewählten inhaltlichen Schwerpunkte individuell vom Lektor bzw. der Lektorin gewählt.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

E-Learning Anteil in %

20

Semesterwochenstunden (SWS)

1.0

Geplante Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben eingebunden in ein Coachingmodell durch den Lektor / die Lektorin

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dipl.-Inf. Karsten Böhm

Studienjahr

1

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

PXT.2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Seminar, Diplomandenseminar, Praktkumsbegleitendes Seminar

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend